Sprechzimmer logo
Höhenkrankheit: auch geübte Bergsteiger können ein Höhen-Lungenödem erleiden
Höhenkrankheit: auch geübte Bergsteiger können ein Höhen-Lungenödem erleiden

Die häufigste echte Erkrankung in der Höhe ist das Höhen-Lungenödem. Es kann ab einer Höhe von 3000 m.ü.M auftreten. Man kennt in der Medizin Lungenödeme bei Herzerkrankungen (Herzinsuffizienz, Herzrhythmusstörungen), bei denen sich Flüssigkeit durch den Rückstau des Blutes zuerst im Lungengewebe selbst und dann in den Lungenbläschen ansammelt, bei schweren Infektionen oder bei Inhalation von giftigen Substanzen.

Ein Höhen-Lungenödem können sowohl Spitzenberggänger als auch Andenmenschen entwickeln. Erstbergsteiger und Kinder sind genauso anfällig.

Die genauen Ursachen des Höhen-Lungenödems sind immer noch Gegenstand der Forschung. Durch den niedrigen Sauerstoffgehalt in der Luft in grosser Höhe kommt es zur reaktiven Verengung der kleinen Lungengefässe, worauf der Druck in den Lungenarterien steigt. Unter  Normalbedingungen beträgt der Druck im Lungenkreislauf etwa 10 bis 15 mmHg. Er steigt bei Bergsteigern, die erstmals in die Höhe aufsteigen, auf etwa 30 mmHg. Bei Bergsteigern mit einem Höhenlungenödem steigen die Werte auf bis 65 mmHg. Die Druckerhöhung führt daraufhin zu einer Entzündung und zum Übertritt von Blutplasma durch die geschädigte Gefässwand in die Lungenbläschen (Alveolen).

Vermutet wird ausserdem, dass genetische Defekte und die Kälte ein Lungenödem begünstigen.

Höhenkrankheit: Krankheitsverlauf
Höhenkrankheit: Krankheitsverlauf

Meistens entwickelt sich ein Höhenlungenödem aus einer akuten Höhenkrankheit . Deren Symptome sind:

Ein HLÖ tritt häufig mit einer Latenzzeit von 12 bis 36 Stunden auf, nach einer Zeit also, in der bereits ein Grossteil der Bergsteiger in den Westalpen wieder im Abstieg begriffen ist. Häufig treffen jedoch mehrere zusätzliche Faktoren zusammen: So geht einem HLÖ oft eine bis zur Erschöpfung reichende körperliche Anstrengung (bei noch nicht voller Akklimatisation) oder eine Infektion der Atemwege voraus. Am häufigsten entsteht das HLÖ in Höhen zwischen 3'500 und 5'000 m., wobei je nach Aufstiegsgeschwindigkeit und anderen Umständen bereits ab 2500 m Symptome auftreten können.

Ein HLÖ tritt häufig nachts oder in den frühen Morgenstunden auf, da nachts die Atmung abgeschwächt und die Sauerstoffaufnahme vermindert sind.

Typische Zeichen sind:

  • Starke Atemnot
  • Blaue Lippen (Zyanose, gestörte Sauerstoffaufnahme, die in den Lungenbläschen durch die Flüssigkeitsansammlung nicht mehr richtig funktioniert)
  • Rasselgeräusche - auch als brodelnde Atmung bezeichnet (durch die Flüssigkeit in den Lungenbläschen bedingt)
  • Engegefühl
  • Zuerst trockener Husten, später mit schaumig-blutigem Auswurf
  • Im fortgeschrittenen Stadium Fieber bis 39 Grad
  • Evtl. Erbrechen
  • Evtl. praktisch ausbleibende Ausscheidung von Urin (<500 ml pro 24 h)
Höhenkrankheit: Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Schlaflosigkeit, Übelkeit
Höhenkrankheit: Kopfschmerzen, Kurzatmigkeit, Schlaflosigkeit, Übelkeit
Da diagnostische Hilfsmittel in grösserer Höhe meist nicht verfügbar sind, muss die Verdachtsdiagnose alleine durch die Beurteilung der Symptome des Betroffenen gestellt werden.
Höhenkrankheit: Sofortiges, aber lansames Absteigen
Höhenkrankheit: Sofortiges, aber lansames Absteigen

Ohne Massnahmen besteht akute Lebensgefahr!

Allgemeine Massnahmen

  • Sofortiger Abstieg um mindestens 1'000 Höhenmeter, aber bereits einige hundert Meter können die Symptome verbessern.
  • Zusätzlich, oder wenn ein Abstieg nicht möglich ist: Sauerstoffgabe über Nasensonde oder Atemmaske
  • Überdrucksack zur Überbrückung (hyperbare Kammer, in der mit einer Handpumpe ein Überdruck erzeugt werden kann, dies entspricht einem Abstieg um etwa 2'000 Meter). Diese Massnahme ersetzt aber keinesfalls den Abstieg!

Medikamentöse Massnahmen (nur vom Arzt durchzuführen)

  • Nifedipin: Senkt den Blutdruck in den Lungenaterien, dadurch wird der Gasaustausch verbessert
  • Dexamethason (Kortison): Zur Behandlung des Hirn- und/oder Lungenödems. Soll auch vorbeugend wirken.

Ab und zu entwickelt sich auf der Grundlage eines HLÖ im Laufe der nächsten Tage eine Lungenentzündung mit Fieber und allgemeiner Verschlechterung des Zustandes. Diese muss sofort ärztlich behandelt werden, meistens mit antibiotischen und schleimlösenden Medikamenten.

Wenn der Bergsteiger nicht sofort schnellstmöglich mit Sauerstoff versorgt und um mind. 1000 m absteigt bzw. nach unten gebracht wird, kann der permanente Überdruck in den Lungen zum Tod führen.

Todesfälle treten vor allem in aussereuropäischen Trekkinggebieten, wo die Touren meistens über mehrere Tage dauern, auf. Aber auch in Europa sind Todesfälle durch ein HLÖ bekannt.

Höhenkrankheit: Erste Anzeichen - sofort den Abstieg einleiten
Höhenkrankheit: Erste Anzeichen - sofort den Abstieg einleiten

Zur Vorbeugung von Höhenlungenödemen sollte man sich langsam an die Höhe anpassen. Als Regel gilt, ab 3'000 Metern die Schlafhöhe nicht mehr als 300 Meter pro Tag nach oben zu verlegen.

3 wichtige Leitsätze zur Höhenkrankheit:

    • 1. Erkenne die Höhenkrankheit! (bei Unwohlsein davon ausgehen, bis Gegenteil bewiesen ist)
    • 2. Steige mit Symptomen niemals weiter auf!
    • 3. Steige auf jeden Fall ab, wenn die Krankheitszeichen schlimmer werden!
Der akuten Höhenkrankheit kann teilweise medikamentös vorgebeugt werden.

Dr. med. Fritz Grossenbacher

Fritz Grossenbacher hat in Bern Medizin studiert. Er besitzt einen Master of Medical Education der Universitäten Bern und Chicago und ein Zertifikat in Teaching Evidence based Medicine des UK Cochrane Center in Oxford.

Dr. med. Gerhard Emrich

Gerhard Emrich hat in Wien Medizin studiert. Er ist Medizinjournalist mit langjähriger Erfahrung in medical writing.

Dr. med. Daniel Desalmand

Daniel Desalmand hatte in Bern Medizin studiert. Nach dem Studium hatte er mehrjährige klinische Erfahrung in Chirurgie und Innerer Medizin erworben bevor er sich dem Wissenschaftsjournalismus zugewandt hatte.

Doris Zumbühl

Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving