Sprechzimmer logo

Das Zwerchfell ist eine dünne gewölbte Platte in der Mitte des Rumpfes, bestehend aus Muskeln und Sehnen. Sie trennt den Brust- vom Bauchraum.

Normalerweise bestehen nur schmale Durchgänge, durch die z.B. die Körperschlagader (Aorta) oder die Speiseröhre (Oesophagus) durchtreten. Das dichtschliessende Zwerchfell verhindert, dass Organe des Bauchraumes durch Druckerhöhung (Bauchpresse) oder durch Lageänderung in den Brustraum gelangen.

Zwerchfellbruch: häufig ist ein Zurückfliessen des Magensaftes mit saurem Aufstossen
Zwerchfellbruch: häufig ist ein Zurückfliessen des Magensaftes mit saurem Aufstossen

Bei einem Zwerchfellbruch handelt es sich um eine meist angeborene Fehlbildung im Bereich des Zwerchfells. Die Öffnung, durch die die Speiseröhre hindurchtritt, ist mehr oder weniger stark vergrössert. Teile des Magen s können nach oben in den Brustraum gelangen; Magensäure fliesst zurück in die Speiseröhre (Reflux) und es kann zu Beschwerden (Magenbrennen /Sodbrennen) kommen. Bei einer  Refluxerkrankung  wird deshalb auch zuerst nach einem Zwerchfellbruch gefahndet.

Je nach Grösse des Bruches können auch andere Organe des Bauchraumes in den Brustraum gedrückt werden.

Es gibt verschiedene Typen des Zwerchfellbruches. Meistens gehen sie mit leichten Beschwerden (z.B. Aufstossen, Druckgefühl in der Herzgegend) einher. Bei grösseren Durchgängen kann es zu lebensgefährlichen Komplikationen (z.B. Einklemmen des Bruches), kommen.

Etwa 10% der Bevölkerung sind von einem Zwerchfellbruch betroffen. Häufig bestehen allerdings keine Beschwerden und eine Therapie erübrigt sich.

Man unterscheidet verschiedene Typen des Zwerchfellbruches, wobei häufig eine Mischform diagnostiziert wird:

  • Hiatushernie: entsteht durch Bindegewebsschwäche im Durchtrittsbereich der Speiseröhre.
  • Axiale Gleithernie (macht etwa 90% der Zwerchfellbrüche aus): hier sind die Durchbrüche relativ breit, es können sich obere Magen anteile in der Achse der Speiseröhre praktisch frei zwischen den Körperhöhlen hin und her bewegen. Die Beschwerden sind relativ gering.
  • Paraösophagale Hernie: durch einen grossen Zwerchfellspalt drängen sich Teile des Magens neben der Speiseröhre in den Brustraum. Im Extremfall wird der gesamte Magen in den Brustraum gepresst (sogenannter Upside-down stomach). Hier besteht die Gefahr der Einklemmung, d.h. das Zurückgleiten der Magenanteile gelingt nicht mehr, die Durchgangsstelle wird abgeschnürt. Folgen: Blutungen, Geschwürbildung oder Drosselung der Durchblutung (Notfall).

Sonderform

Eine Zwerchfellruptur (verletzungsbedingter Riss des Zwerchfelles) tritt meist in der oberen Hälfte des Zwerchfells auf.

Ein Zwerchfellbruch ist meist angeboren. Meistens ist eine allgemeine Bindegewebsschwäche die Ursache. Verschleisserscheinungen des Bindegewebes nehmen allerdings mit dem Alter zu.

Selten ist eine Lockerung des ringförmigen Muskels sowie eine Veränderung des Winkels zwischen Speiseröhre und Magen die Ursache eines Zwerchfellbruches.

Durch permanent überhöhten Druck im Bauchraum, z.B. bei starkem Übergewicht, chronischem Husten oder chronischer Verstopfung, ist das Risiko eines Zwerchfellbruches und vor allem der Verlagerung von Organteilen erhöht.

Ein Riss des Zwerchfells (Zwerchfellruptur) entsteht nur bei starker, plötzlicher, mechanischer Belastung (z.B. bei Unfall, Schlägen).

Nur etwa 10% der Betroffenen leiden unter Beschwerden. Daher wird ein Zwerchfellbruch meist zufällig festgestellt.

Symptome eines Zwerchfellbruches können sein:

  • Völlegefühl
  • Sodbrennen/ Magenbrennen, saures Aufstossen, speziell im Liegen
  • Erbrechen, starke Blähungen
  • Werden grosse Teile des Magens in den Brustraum geschoben, können sich insbesondere nach dem Essen, durch Verdrängung der Lunge und/oder Herz Atemnot oder Herzprobleme einstellen.
  • Entzündungen der Speiseröhre (Ösophagitis) mit Zurückfliessen von Magensäure (Refluxkrankheit)
  • Schleimhautblutungen und Abklemmen von Eingeweideteilen an der Bruchstelle: kann zu Durchblutungsstörungen, zu einem Durchbruch (Perforation) und damit zu einer Bauchfellentzündung (Peritonitis) führen. Diese Komplikationen sind lebensbedrohlich.
Zwerchfellbruch: Magenspiegelung und Röntgen
Zwerchfellbruch: Magenspiegelung und Röntgen

Zur Diagnose eines Zwerchfellbruchs werden verschiedene Untersuchungen und Abklärungen durchgeführt. Dazu gehören unter anderem:

  • Krankengeschichte unter Einbezug der Beschwerden
  • Körperliche Untersuchung, Darmgeräusche
  • Magenspiegelung (Gastroskopie)
  • Röntgen mit Kontrastmittel
  • Computertomographie (CT)

Ähnliche Beschwerden können auch durch Tumore, durch eine Zwerchfelllähmung oder bei Herzbeschwerden auftreten (z.B. Schmerzen hinter dem Brustbein). Es gilt, diese Ursachen auszuschliessen.

Zwerchfellbruch: bei stärkeren Beschwerden wird operiert
Zwerchfellbruch: bei stärkeren Beschwerden wird operiert

Mit konservativen Massnahmen (ohne chirurgischen Eingriff) kann ein Zwerchfellbruch nicht behoben, die Beschwerden allerdings gelindert werden.

Allgemeine Massnahmen

Leichte Beschwerden können teilweise mit der Umstellung der Ess- und Lebensgewohnheiten gelindert werden:

  • Verzicht auf grosse Essmengen; besser kleinere Mahlzeiten auf den ganzen Tag verteilt.
  • Verzicht auf fette Speisen
  • Mässiger Alkohol- und Kaffeekonsum, insbesondere abends
  • Bei Übergewicht: Gewichtsreduktion
  • Nikotinstopp
  • Abbau von Stress und Hektik
  • Evtl. Hochstellen des Kopfteils am Bett
  • Einschränkung des Schmerzmittelkonsums (diese fördern das Risiko für Beschwerden im Magen und der Speiseröhre)

Medikamente

  • Protonenpumpenhemmer (säurereduzierende Medikamente)
  • Ev. säureneutralisierende Medikamente

Operation

Eine Operation ist besonders bei paraösophagealen Hernien erforderlich, da sich Magen- oder Darmanteile einklemmen können. Bei axialen Hernien wird nur dann operiert, wenn stärkere Beschwerden, wie z.B. eine Refluxkrankheit, vorliegen; und auch nur dann, wenn diese medikamentös nicht in den Griff zu kriegen ist.

Durch die Operation sollen die Organe wieder in die Bauchhöhle zurückbefördert sowie daran gehindert werden, sich wieder nach oben zu verlagern.

Es gibt zwei verschiedene Operationswege: Laparotomie (herkömmlicher Bauchschnitt) oder Bauchspiegelung (Laparoskopie). Der Operateur entscheidet sich je nach Grösse der Hernie und Begleitumstände für die eine oder andere Art.

Bei einem Zwerchfellriss (Zwerchfellruptur) muss das Zwerchfell zusammengenäht werden. Dies geschieht meist über einen Brustkorbschnitt.

Je nachdem, wie gross der Zwerchfellbruch war, besteht auch nach dem Eingriff ein gewisses Risiko des Wiederauftretens (Rezidivhernie). Auch die Gewebebeschaffenheit sowie starke mechanische Belastungen können die Gefahr erhöhen.

Meist dauert es etwa ein halbes Jahr, bis die Stabilität des Zwerchfells ausgebildet ist. Während dieser Zeit sollten keine belastenden Aktivitäten (Hochheben schwerer Gegenstände oder zu intensiver Sport) ausgeübt werden.

Ständiges Zurückfliessen des Magensaftes (Refluxkrankheit) kann zu einer Entzündung der Schleimhaut der Speiseröhre führen (Refluxoesophagitis). Dabei erhöht sich das Risiko eines Speiseröhrenkrebses.

Bei der paraösophagealen Hernie besteht die Gefahr, dass sich Magen- oder Darmteile in der Lücke einklemmen. Die Folge kann eine chronische Entzündung des Magens sein (Stauungsgastritis), was aufgrund leichter, permanenter kleiner Blutungen zu einer Blutarmut (Eisenmangel-Anämie) führen kann.

Schwerere Komplikationen sind Durchblutungsstörungen des eingeklemmten Magenabschnittes, Durchbruch (Perforation) und Bauchfellentzündung (Peritonitis). Diese Komplikationen sind lebensbedrohlich.

Dr. med. Fritz Grossenbacher

Fritz Grossenbacher hat in Bern Medizin studiert. Er besitzt einen Master of Medical Education der Universitäten Bern und Chicago und ein Zertifikat in Teaching Evidence based Medicine des UK Cochrane Center in Oxford.

Dr. med. Gerhard Emrich

Gerhard Emrich hat in Wien Medizin studiert. Er ist Medizinjournalist mit langjähriger Erfahrung in medical writing.

Doris Zumbühl

Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving