Haut- und Sonnenschutz: Behandlung bei Sonnenbrand
Wenn man sich einen Sonnenbrand zugezogen hat sollte man die entsprechenden Hautstellen zuallererst kühlen. Dazu eignen sich zum Beispiel feuchte, lauwarme Tücher (sie sollten als nicht zu kalt empfunden werden).
Besser kann man die verbrannte Haut allerdings mit kühlenden und abschwellenden Gelen behandeln, die nur dünn aufgetragen werden müssen. Bei sehr starker Rötung und Schwellung kann man bei Erwachsenen auch Kühlgele mit geringem Kortisonzusatz einsetzen, um eine noch schnellere Linderung zu erreichen.
Von dem Hausmittel, den Sonnenbrand mit Quark einzureiben raten wir ab, da es bei der geschädigten Haut durch die Bakterien im Quark zu einer leichten Infektion kommen könnte, was die Symptome noch verschlimmern würde. Auf keinen Fall dürfen Mehl, Puder oder Öl auf die verbrannte Haut aufgetragen werden. Das hilft nicht und die Gefahr einer Infektion steigt. Auch Fettsalben und Wärme sind bei akutem Sonnenbrand nicht geeignet.
Ist die Entzündung abgeklungen, können Heilsalben oder Lotionen mit Dexpanthenol oder Ringelblume aufgetragen werden, damit sich der Wasser-Fett-Schutzmantel wieder aufbaut. Gegen Schmerz und Entzündung helfen Schmerzmittel. Antiallergische Mittel sollen entzündungshemmend und schmerzlindernd wirken. Muss die Entzündung schnell zurückgehen, weil grosse Flächen verbrannt sind, verschreibt der Arzt Kortisonsalben oder -lotion.
Wichtig:
Bei einem Sonnenbrand geht dem Körper viel Flüssigkeit verloren, deshalb viel trinken! Die geplagte Haut soll nicht zu schnell wieder der Sonne aussetzt werden.
Bei stärkeren Verbrennungen legt der Arzt Verbände mit antiseptisch wirksamen Salben und fetthaltiger Gaze an. Die auftretenden Brandblasen nie selber öffnen, sie schützen vor Infektionen.
Bei einem Sonnenstich muss der Überhitzte sofort aus der Sonne heraus und einen schattigen Platz aufsuchen. Sein Kopf sollte mit feuchten Tüchern gekühlt und hoch gelagert werden.
Wann handelt es sich um einen Notfall:
- Bei starker Rötung, starken Schmerzen und Fieber
- Bei Blasenbildung
- Wenn Kleinkinder oder Babys einen Sonnenbrand bekommen
- Sonnenstich/Hitzschlag (Kopfschmerzen, Nackensteifheit , Übelkeit und Erbrechen)
Sofort handeln!
Patient sofort aus der Sonne nehmen, Beine hochlagern, zu trinken geben, Körper abkühlen (kalte Wickel), Rettungsdienst (Tel. 144) oder Arzt/Ärztin rufen.
Mediscope
25.06.2007