Sprechzimmer logo
Laktoseintoleranz: die Milchzuckerunverträglichkeit belastet den Verdauungstrakt
Laktoseintoleranz: die Milchzuckerunverträglichkeit belastet den Verdauungstrakt

Die Milchzuckerunverträglichkeit ist keine Nahrungsmittelallergie und damit nicht zu verwechseln mit einer Kuhmilchallergie.

Bei der Milchzuckerunverträglichkeit kann Milchzucker (Lactose) nicht ausreichend verdaut werden. Der Grund dafür ist ein Mangel an einem Verdauungsenzym (Laktase) im Dünndarm, das den Milchzucker aufspaltet. Der Milchzucker kommt vorwiegend in der Kuhmilch vor. Bei der Kuhmilchallergie besteht eine allergische Reaktion auf das Protein in der Kuhmilch.

Die Lebensmittelindustrie setzt Lactose aber aus technologischen Gründen auch in andern Nahrungsmitteln ein, z.B. in Wurstwaren. Unverdaut gelangt die Lactose bei Betroffenen einer Laktoseintoleranz in den Dickdarm, gärt und verursacht Blähungen, Durchfall und Magenschmerzen.

Epidemiologie der Laktoseintoleranz

Europa

  • Skandinavien: 2%
  • Sizilien: 70%
  • Schweiz 29%

USA

  • Weisse 15%
  • Mexikaner 53%
  • Schwarze: 80%

Weltweit

ca. 2/3 der Bevölkerung

Bei den meisten asiatischen Menschen fehlt das Verdauungsenzym. Dadurch verdauen sie Milch- und Käseprodukte sehr schlecht.

Patienten mit einer Milchzuckerunverträglichkeit leiden oft auch unter anderen Beschwerden: z.B. unter Nahrungsmittelallergien oder unter einem Reizdarmsyndrom. Dies erschwert oft das Erkennen der eigentlichen Ursache der Symptome.

Bei gesunden Menschen spaltet das Enzym den Milchzucker in zwei Teile auf: Glukose und Galaktose. Damit kann der Milchzucker im Dünndarm problemlos aufgenommen werden.

Bei Menschen mit einer angeborenen Milchzuckerunverträglichkeit (Laktoseintoleranz) nimmt die Aktivität der Laktase im Laufe des Lebens immer mehr ab. Daher treten die Beschwerden meist erst im Erwachsenenalter auf. Die meisten Säuglinge und Kleinkinder verdauen den Milchzucker ausreichend.

Die erworbene Milchzuckerunverträglichkeit entsteht als Folge anderer Krankheiten wie Reizdarm (Colon irritabile), Morbus Crohn oder Zöliakie. Auch nach Dünndarmerkrankungen oder grösseren Dünndarmoperationen kann eine Milchzuckerunverträglichkeit auftreten.

Eine vorübergehende Milchzuckerunverträglichkeit kann man bei Erwachsenen auch nach Infektionen beobachten.

Laktoseintoleranz: Blähungen, Durchfälle, Bauchkoliken
Laktoseintoleranz: Blähungen, Durchfälle, Bauchkoliken

Bei der Milchzuckerunverträglichkeit können verschiedene, meist  unspezifische Beschwerden auftreten:

Viele Betroffene klagen neben Verdauungsstörungen auch über Müdigkeit, Schwindel, innere Unruhe, unreine Haut, depressive Verstimmung und Konzentrationsmangel.

Laktoseintoleranz: Während ein paar Tagen auf Kuhmilch verzichten
Laktoseintoleranz: Während ein paar Tagen auf Kuhmilch verzichten

Selbsttest:

Verzicht auf Kuhmilchprodukte für ein paar Tage, Wiederaufnahme der gewohnten Ernährung unter Beobachtung der Symptome.

 
Beim Arzt:

  • Atemlufttest nach Einnahme von Milchzucker
  • Schleimhautproben aus dem Dünndarm
  • Lactose in Wasser gelöst trinken, danach Blutzuckermessung (sogenannter Lactose-Toleranztest)
Laktoseintoleranz: Laktosehaltige Produkte meiden
Laktoseintoleranz: Laktosehaltige Produkte meiden

Die Milchzuckerunverträglichkeit ist nicht heilbar. Aber man kann die Beschwerden lindern. Am besten verzichten Betroffene so weit wie möglich auf Kuhmilchprodukte.

Allgemeine Massnahmen

  • Verzicht auf Kuhmilchprodukte; es gibt Betroffene, bei denen bereits ein Tropfen Milch im Kaffee Beschwerden hervorruft; bei anderen treten die Beschwerden erst bei grösseren Mengen auf.
  • Joghurt wird von Erwachsenen meistens gut vertragen, da diese bereits das Enzym Laktase enthalten.
  • Säuglinge brauchen Spezialmilch.
  • Laktosefreie Diät nach Anweisung einer Diät-Assistentin.
     

Welche Lebensmittel enthalten Laktose?

  • Kuhmilch und deren Produkte (Butter, Käse, Milchpulver, Joghurt)
  • Backwaren (Inhaltsangabe oder Angaben des Bäckers)
  • Schokolade
  • Andere Lebensmittel wie Wurstwaren (Angaben sollten deklariert sein)
  • Viele Medikamente enthalten Laktose, z.B. auch homöopathische Kügelchen
  • Fertigprodukte (z.B. Fertigpizzas)

Medikamentös

Bei leichtem Laktasemangel kann Laktase als Medikament zugeführt werden.

Unter Verzicht auf milchzuckerhaltige Produkte gehen die Beschwerden meist weg.

Bei Säuglingen können massive Durchfälle nach Laktoseverabreichung lebensbedrohlich werden.

Der Verzicht auf Milchprodukte kann auf längere Sicht zu einem Kalziummangel führen, was das Risiko für eine Osteoporose (Knochenschwund ) erhöht. In diesem Fall werden Kalziumpräparate notwendig. Kalzium in Nahrungsmitteln: Blattgemüse, Kokosmilch, Sesam.

Dr. med. Fritz Grossenbacher

Fritz Grossenbacher hat in Bern Medizin studiert. Er besitzt einen Master of Medical Education der Universitäten Bern und Chicago und ein Zertifikat in Teaching Evidence based Medicine des UK Cochrane Center in Oxford.

Dr. med. Gerhard Emrich

Gerhard Emrich hat in Wien Medizin studiert. Er ist Medizinjournalist mit langjähriger Erfahrung in medical writing.

Dr. med. Daniel Desalmand

Daniel Desalmand hatte in Bern Medizin studiert. Nach dem Studium hatte er mehrjährige klinische Erfahrung in Chirurgie und Innerer Medizin erworben bevor er sich dem Wissenschaftsjournalismus zugewandt hatte.

Doris Zumbühl

Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving