In den Mittelmeerländern hat die regelmässige Siesta eine lange Tradition. Jetzt wurde es wissenschaftlich belegt: Wer regelmässig ein kurzes Mittagsschläfchen einlegt, tut seinem Herz etwas Gutes.
Die nachfolgende Studie untersuchte das 20-Jahres-Überleben bei Männern mit einem lokalen Prostatakrebs, d.h. ohne Metastasenbildung. Die Patienten wurden entweder nur beobachtet oder hormontherapiert.
Newsletter: Ab Dezember 2006 konnten wir das Bundesamt für Gesundheit BAG als weiteren Träger des HEPA-Netzwerks für das erste Halbjahr 2007 aufnehmen.
Die Überempfindlichkeit des Karotissinus ist bei älteren Personen eine häufige Ursache von Bewusstlosigkeiten und Stürzen.
In der Schweizer Diskussion um ein Mammografie-Screeningprogramm für alle Frauen zwischen 50 und 69 Jahren stehen Nutzen und Grenzen des organisierten Screenings im Brennpunkt.
Seit Anfang 2007 ist die Impfung gegen den Gebärmutterhalskrebs (HPV-Impfung) auch in der Schweiz zugelassen. Gemäss grosser Studien bietet die Impfung einen guten Schutz gegen Gebärmutterhalskrebs durch das HP-Virus. Die American Cancer Society puplizierte dazu Impf-Empfehlungen.
Bisherige Studien zeigten, dass die Lungenentwicklung bei Kindern durch Luftverschmutzung und Verkehrsabgase beeinträchtigt wird. Amerikanische Forscher untersuchten nun die Auswirkungen speziell von Verkehrsabgasen bei Kindern im Alter von 10 und 18 Jahren, also jene Phase, in der die Lunge eine besonders intensive Entwicklungsphase durchmacht.
Internationale Experten haben die weltweite Entwicklung der Zahl der Demenzkranken in den kommenen Jahren und Jahrzehnten berechnet.
Forscher untersuchten das Risiko eines erneuten Bruches nach einem ersten spontanen Knochenbruch bei Frauen und Männern mit Osteoporose.
Medienmitteilung: Die Gesundheitskommission des Nationalrates hat die Volksinitiative „Ja zur Komplementärmedizin“ am 25. Januar 2007 mit 15 zu 8 Stimmen abgelehnt. Mit Stichentscheid des Kommissionspräsidenten Pierre Triponez (FDP BE) wurde auch einem Vermittlungsvorschlag von Nationalrat Reto Wehrli (CVP SZ) die Zustimmung verweigert.
2002 wurde beim UNO-Weltkindergipfel das Ziel festgelegt, bis Ende 2005 die weltweite Sterblichkeit durch Masern zu halbieren. Eine Studie untersuchte nun Strategien und erreichte Ziele.
Im Rahmen einer Doktorarbeit führt die Universität Göttingen eine Umfrage zur Benutzerfreundlichkeit von Internet-Apotheken durch.
Mit zunehmendem Alter nimmt die Leistung des Gehirns ab. Die regelmässige Folsäure-Einnahme als Nahrungsmittelergänzung könnte helfen, das Gedächtnis im Alter zu verbessern. Diese Hypothese untersuchten niederländische Forscher an mehr als 800 älteren Personen.
Handy-Nutzer können wie andere Suchtbetroffene schwere Abhängigkeits-Symptome aufweisen. Experten warnen: bereits Kinder können als Folge der Sucht unter Angst- und Depressionen leiden.
Newsletter: Schweiz.bewegt, Startwoche im Mai; Unterstützungsforum für Bewegungs- und Sportnetze; Gesundheitsförerung Schweiz: Strategien gegen Übergewicht; Schifti Freestyle Tour; Bewegter Kindergarten u.v.m.