Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 241-255 / 2966

Alkohol stört die Schlafqualität

Der berühmte Absacker nach einem schweren Abendessen oder nach einer Party stört den Schlaf erheblich und der regelmässige Alkoholkonsum reduziert zudem die Hirntätigkeit, wie Australische Forscher schreiben.

Vitamin-D-Mangel: Vor UV-Bestrahlung Arzt konsultieren

Vitamin D kann der Körper mit Hilfe von UV-Bestrahlungen (Sonne, Solarium) bilden. Experten eklären, warum man trotz Verdacht auf Vitamin-D-Mangel nicht gleich auf die Sonnenbank liegen soll.

Gedächtnisstörungen im Alter können auch auf Depressionen zurückgehen

Wenn Menschen im höheren Lebensalter unter Gedächtnisstörungen leiden, können unter anderem leichte kognitive Störungen oder eine Demenzerkrankung die Ursache sein. Doch auch Depressionen können Probleme mit der Hirnleistung hervorrufen.

Knochenbruch: Mentaltraining gegen Muskelkraftverlust

Bei Knochenbrüchen die für längere Zeit mittels Gips oder Verbänden stabilisiert werden müssen, ist mit einem relativ raschen Muskelkraftverlust zu rechnen. Dagegen kämpften nun Forscher der Ohio University in Athens in einem Experiment mit reiner Mentalkraft.

Haselpollenflug in den Startlöchern

Allergiker aufgepasst: Milder Winter – früher Pollenflug.

WHO: Zivilisationskrankheiten führen immer häufiger zu vorzeitigen Todesfällen

Jedes Jahr sterben 16 Mio. Menschen vorzeitig – vor Vollendung des 70. Lebensjahrs – an Herz- oder Lungenerkrankungen, Schlaganfall, Krebs oder Diabetes. Dies geht aus dem heute von der WHO veröffentlichten Globalen Sachstandsbericht 2014 zum Thema nichtübertragbare Krankheiten hervor.

Risiko Schneeschaufeln

Gesundheits-Risiko Schneeschaufeln: Besonders gefährdet sind Männer über 60.

Bluthochdruck: Auch leicht erhöhte Blutdruckwerte sollten gesenkt werden

Der Nutzen der medikamentösen Blutdrucksenkung bei moderat erhöhten Blutdruckwerten war bisher nicht klar. Eine Studie zeigt nun aber, dass dies als primäre Vorbeugung vor Herzkreislaufkrankheiten Sinn macht.

Nikotinsucht: Bei Rauchstopp-Misserfolgen Unterstützung suchen

Rauchen erhöht unter vielem anderem das Erkrankungsrisiko für Lungenkrebs und chronische Atemwegserkrankungen wie COPD. Der Grossteil der Raucher fasst irgendwann den Entschluss, mit dem Rauchen aufzuhören. Etwa der Hälfte dieser Personen gelingt der Nikotinverzicht ohne Hilfsmittel – allerdings sind dafür meist mehrere Versuche erforderlich. Experten empfehlen Rauchstoppwilligen fachmedizinische Unterstützung.

Cholesterin natürlich gesenkt mit Avocado

Übergewichtige weisen meist zusätzlich hohe Cholesterinwerte auf. Ungesättigte Fettsäuren, wie sie zum Beispiel die Avocado enthält, könnten diese Werte senken, wie Amerikanische Ernährungswissenschaftler im Fachjournal "Journal of the American Heart Association" berichten.

Sucht Schweiz: Neue Erkenntnisse zu Energy Drinks

Die Nachfrage nach Energy Drinks ist enorm: Alleine der Marktführer verkaufte in der Schweiz im 2013 120 Millionen Dosen. Hauptkundschaft sind Jugendliche und junge Erwachsene. Die Getränke sind aber nicht unproblematisch. Deshalb hat Sucht Schweiz ein neues Factsheet "Energy Drinks" herausgegeben, das die aktuellsten Entwicklungen und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Refluxkrankheit: Saures Aufstossen häufig durch Medikamente verursacht

Rückfluss von Magensaft in die Speiseröhre (Reflux) mit bekannten Beschwerden wie Magenbrennen oder Brennen in der Speiseröhre ist eine häufige Ursache durch Konsum verschiedener Medikamente, wie die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten schreibt.

Sport hält Mäuse auch im Alter jung

Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen haben herausgefunden, dass freiwilliges Rennen den Zeitraum jugendlicher Anpassungsfähigkeit im Gehirn von Mäusen bis ins Erwachsenenalter verlängern kann. Die Ergebnisse erschienen in der Fachzeitschrift Journal of Neuroscience.

Chronische Entzündung der Nasennebenhöhlen: Gute Erfolgsaussichten dank moderner Therapieverfahren

Etwa jeder siebte Deutsche leidet einmal pro Jahr an einer Entzündung der Nasennebenhöhlen und der Nase. Damit zählt die Sinusitis zu den häufigsten Erkrankungen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Die Ursache für eine Entzündung ist meist ein viraler Infekt. Halten die Beschwerden länger an, liegt eine chronische Rhinosinusitis vor. Im Gegensatz zu einer einfachen Erkältung bedarf sie der Behandlung eines Hals-Nasen-Ohren-Arztes.

Inaktives Sättigungshormon führt zu Adipositas (schweres Übergewicht)

Deutsche Forscher stellten bei einem dreijährigen Kind, das bereits über 40 Kg wog, ein inaktives Sättigungshormon (Leptin) fest. Dieses neue Krankheitsbild und die dazughehörigen physiologischen Zusammenhänge wurden im Fachjournal New Engalnd Journal of Medicine publiziert.

Artikel 241-255 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving