Sport im Alter kann die Hirndurchblutung und bestimmte Gedächtnisleistungen verbessern. Das haben Magdeburger Neurowissenschaftler in einer Studie mit Frauen und Männern im Alter zwischen 60 und 77 Jahren herausgefunden
Eine Umfrage bei der Schweizer Bevölkerung, an der Personen zwischen 12 und 95 Jahren teilnahmen, ergab: wir schlafen eine halbe Stunde weniger, gehen 47 Minuten später ins Bett und schlafen etwas weniger gut als noch vor 28 Jahren. Ist dies nun gesund? Antworten finden Sie hier.
Eine Studie verglich die Wirkung von Agavensirup und ein süsses Placebo beim nächtlichen Husten von Kleinkindern als Alternative zu Honig.
Bereits einfache Massnahmen beugen Sodbrennen und saurem Aufstossen vor oder können die Beschwerden lindern - Informationen aus erster Hand von einem Experten an einer Patientenveranstaltung zum Thema ''Reflux".
Ein internationales Forscherteam unter Berner Leitung hat eine neue Substanz entwickelt, um schwere bakterielle Infektionen zu behandeln – ohne den Einsatz von Antibiotika. Damit könnten künftig auch Antibiotika-Resistenzen vermieden werden.
Eine Studie, die im Fachblatt New Englang Journal of Medicine veröffentlicht wurde zeigt, dass Ebola-Patienten in Westafrika eher seltener als angenommen Blutungen erleiden. Aber: laut der Studie starben 75% an der Infektionskrankheit.
Der gute Ruf der Milch als Kalzium, Phosphat und Vitamin D-Lieferant und damit als Vorbeugemittel vor Knochenbrüchen, scheint am Wanken, wie eine Studie belegt.
Saunagänge sind gut für den Kreislauf, stärken das Immunsystem und beugen so Erkältung und Grippe vor – aber nur wenn man es richtig macht.
Fieberkrämpfe gehören zu den gefürchtetsten Komplikationen bei Infektionen im Kleinkindalter. Einem internationalen Forscherteam um Experten der Universitäten Tübingen, Löwen und Luxemburg ist es nun gelungen, eine bislang unbekannte Ursache für diese häufigste Form epileptischer Anfälle von Kleinkindern nachzuweisen.
Der Wechsel von der hellen Sommerzeit zur dunklen Herbst- und Winterzeit löst bei vielen Menschen Verhaltens- und Stimmungsänderungen bis hin zu Depressionen aus.
Beim Gedanken an einen Wechsel der Krankenkasse sollte die Höhe der Prämie nur ein Faktor von mehreren sein, die in die Entscheidung einbezogen werden. Wir zeigen Ihnen, welche Kriterien bei einem Krankenkassenwechsel ebenfalls berücksichtigt werden sollten.
In der Nacht auf Sonntag geht die Sommerzeit zu Ende. Was geschieht mit der biologischen Uhr und warum leiden viele Menschen unter dem Mini-Jetlag und was kann man gegen die Beschwerden tun?
Die aktuell in Westafrika wütende, hochansteckende Infektionskrankheit Ebola wirft auch bei uns viele Fragen auf. Eines vornweg: Zurzeit ist das Risiko einer Ausbreitung von Ebola in der Schweiz sehr klein.
In den meisten Fällen wird das Immunsystem mit einer Erkältung gut fertig. Wickel, Tees und Bäder lindern die Beschwerden. Hier ein paar Tipps was bei Schnupfen, Husten und leichtem Fieber hilft.
Studie zeigt, schlechter Ernährungszustand und Ernährung sind wichtigste Risikofaktoren für gesundheitliche Probleme.