Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 436-450 / 2966

Trockene Haut im Winter – was tun?

Im Winter ist die Haut besonders gefährdet auszutrocknen, es gibt Risse und im schlimmsten Fall bildet sich ein Austrocknungsekzem. Im Folgenden finden Sie Rezepte für Pflegepasten - hergestellt aus bewährten Hausmitteln.

Natriummangel erhöht das Sterberisiko unabhängig von Alter und Geschlecht

Natriummangel (Hyponatriämie) gehört bei hospitalisierten Patienten zu den häufigsten Elektrolysstörungen und wirkt sich auf den allgemeinen Gesundheitszustand der Patienten negativ aus. Eine USA-Studie zeigt nun, dass Natriummangel auch in der Allgemeinbevölkerung nicht so selten ist und sogar das Sterberisiko erhöht.

Stressreduktion durch Meditation: Möglichkeiten und Grenzen

Regelmässige Meditation – insbesondere die Achtsamkeitsmeditation – kann bei chronischen Schmerzen, Angstzuständen oder Depression helfen. In anderen Bereichen half Meditation wenig, wie eine Studienanalyse mit über 3000 Teilnehmern zeigt.

Starke Knochen bis ins hohe Alter - Vorbeugetipps gegen Osteoporose

Osteoporose ist eine Knochenerkrankung, bei der sich die Knochenmasse verringert. Die Knochenstruktur wird dabei so geschwächt, dass es schon bei geringfügigen Verletzungen zum Bruch kommen kann. Nach Schätzungen von Professor Dr. Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Klinik der Universität Regensburg in Bad Abbach, sind sieben Prozent der Frauen im Alter über 55 Jahren betroffen.

Campylobacter-Infektionen durch schlecht gebratenes Geflügelfleisch

Jedes Jahr werden die Festtage vielen Menschen durch eine Infektion mit Campylobacter-Bakterien verdorben. Meistens erkranken die Konsumentinnen und Konsumenten, weil sie nur halb durchgegartes Geflügelfleisch gegessen haben oder der Saft von rohem Geflügelfleisch mit genussfertigen Speisen in Kontakt kam. Hygiene hilft

Salz: Blutdrucksenker in der Schwangerschaft

Während der Schwangerschaft dient eine reichliche Salzversorgung – im Gegensatz zu sonst – einem niedrigeren Blutdruck, wie eine Studie der Frauenklinik und der Nephrologie, Hypertonie und klinischen Pharmakologie am Inselspital ergab.

Handgelenkbeschwerden durch Nerveinengung: Kortisonspritzen nur begrenzt wirksam

Beim sogenannten Karpaltunnelsyndrom, das aufgrund einer Nerveneinengung im Handwurzelbereich entsteht, scheinen Kortisonspritzen auf die Dauer nicht zu helfen, wie eine aktuelle Schwedische Studie belegt.

Ein Jahresrückblick aus Alkoholpolitischer Sicht

Die strukturelle, in verschiedenen Gesetzen verankerte Alkoholprävention ist in Bewegung. Im zu Ende gehenden Jahr mehr denn je. Zeit zur Reflexion aus alkoholpolitischer Sicht. Die Politik ist gefordert, die gesellschaftliche Verantwortung umzusetzen, anstatt den einzelnen Menschen die alleinige Sorge aufzubürden.

Depression: Sport wirkt ähnlich wie Antidepressivum

Regelmässige Körperliche Aktivitäten wirken ähnlich wie eine medikamentöse Behandlung mit Antidepressiva bei Depressionen. Das hat eine bisher weltweit grösste Studienanalyse zu diesem Thema ergeben.

Antibiotika gegen Halsschmerzen oft überflüssig

Jährlich werden in der Schweiz mehrere Millionen Franken für Halsschmerzmittel ausgegeben - an zweiter Stelle für Antibiotika. Experten der NEXT-Gruppe prangern einen unsachgemässen Antibiotikagebrauch an und warnen vor Antibiotikaresistenzen.

Darmkrebs: Weniger Todesfälle durch Stuhltests

Bisher belegten Studien, mit Laufzeiten von bis zu 20 Jahren, dass regelmässige Tests auf Blut im Stuhl die Todesrate durch Dickdarmkrebs reduzieren können. Nun liegen erstmals Daten einer Studie mit einer Beobachtungszeit von 30 Jahren vor.

Starkes Übergewicht: Mehr Erfolg durch Operation als durch Diäten

Magenchirurgische Eingriffe können das Körpergewicht stärker reduzieren als Diäten oder körperliche Aktivität. Dies ergab eine am Universitätsspital Basel durchgeführte Studie.

Chirurgische Eingriffe bei Übergewicht: Keine dauerhafte Heilung von Diabetes

Übergewichtige Typ 2 Diabetiker unterziehen sich immer häufiger einem chirurgischen Eingriff, um das Gewicht dauerhaft zu senken und damit den Diabetes zu heilen. Eine langjährige schwedische Studie zeigt, dass trotz dieser Eingriffe bei einem Drittel der Diabetes wieder zurückkehrt.

Tiefkühlspinat – gesünder als man denkt!

Der Weg vom frischen Spinat auf dem Feld bis zum tiefgefrorenen und abgepackten Produkt im Kühlregal ist kurz. GemüseTV zeigt, wie das beliebte Blattgemüse innert weniger Stunden im Tiefkühlregal landet. Der Vorteil für kulinarische Geniesser: Durch die Optimierung und die Kürze von Transport- und Verarbeitungsweg, behält das Gemüse seine wertvollen Vitamine und Nährstoffe. Tiefkühlspinat und Co. – für «5 am Tag» eine willkommene Ergänzung zu frischem Gemüse.

Kinder brauchen mehr Bewegung

Der 2. Schulkongress ''Bewegung & Sport'' war wiederum ein voller Erfolg und etabliert sich in der Schweizer Ausbildungslandschaft als das Kompetenzzentrum für eine ''Bewegte Schule'' und den ''Sportunterricht in der Schule''. Vom 2. bis 3. November 2013 besuchten über 500 Teilnehmende aus neun Ländern die innovative Weiterbildung in Magglingen. Mit gutem Grund, der Handlungsbedarf ist gross.

Artikel 436-450 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving