Deutsche und Griechische Forscher untersuchten, ob herkömmliche Metalldetektoren, welche z.B. an Flughäfen zum Einsatz kommen, Störungen bei Herzschrittmachern oder eingepflanzten Defibrillatoren provozieren können. Resultat: Es gab keine Störungen bei 170 überprüften Patienten.
Psoriasis ist weit mehr als eine entzündliche Erkrankung der Haut, wie Studien gezeigt haben. Forscher haben nun belegt, dass auch das Metabolische Syndrom – welches als Herzgefäss-Risikofaktor gilt – bei Patienten mit Schuppenflechte deutlich gehäuft vorkommt.
Gegen 40% der Erwachsenen in der Schweiz sind übergewichtig (BMI > 25) und gegen 10% leiden an Adipositas (BMI > 30). Präzise Daten gibt es nicht, da in der Schweiz die für den BMI relevanten Werte (Grösse und Gewicht) nicht gemessen, sondern telefonisch erfragt werden. Jedes fünfte Kind in der Schweiz ist übergewichtig.
Wie sich eine Tätowierung mit den Jahren entwickelt und ob sich gesundheitliche Schäden daraus ergeben, hängt von den Farbsubstanzen ab. Ein Forscher hat nun eine Formel entwickelt, mit der man die Zukunft des "Tattoos" berechnen kann.
Laien verstehen oft Krankheitsvorgänge nicht richtig oder sie können medizinische Zusammenhänge für sich nicht richtig interpretieren – mit zum Teil fatalen Folgen. In einer Studie zeigte sich, dass bei Patienten mit einer chronischen Herzschwäche unter diesen Umständen mit einem höheren Sterbrisiko zu rechnen ist.
Ob eine Stammzelltransplantation für den Patienten von Erfolg gekrönt ist, hängt nicht zuletzt von der Arbeitsqualität und deren Überprüfung ab, wie eine internationale Studie mit Basler-Beteiligung zeigt.
Tai Chi, die Chinesische Kampf- und Meditationskunst mit fliessenden langsamen Bewegungen, scheint die Lebensqualität von Menschen mit chronischen Herzleiden günstig zu beeinflussen, wie eine kleine Studie zeigt.
Am 9. Mai 2011 findet der Nationale Hautkrebstag statt. Obwohl Muttermale in der Regel harmlos sind, sollten Veränderungen kontrolliert werden. Wer ein auffälliges Pigmentmal hat, kann dieses am Hautkrebstag von einem Dermatologen kostenlos untersuchen lassen.
Unbehandelte Gefäss-Risikofaktoren wie hoher Blutdruck, hohe Blutfettwerte, Diabetes etc. können das Risiko für die Entwicklung eines Alzheimers erhöhen, wie Neurologen nach einer Studie an über 800 Menschen berichten.
Husten, Engegefühl auf der Brust und Atemnot sind häufige Symptome von Asthma. Viele von den rund 500'000 Asthma-Betroffenen in der Schweiz sind deswegen in ihren Aktivitäten eingeschränkt. Anlässlich des Welt-Asthma-Tages vom 3. Mai 2011 sensibilisiert die Lungenliga die Bevölkerung für diese verbreitete Atemwegserkrankung.
Der Verein Kinderwunsch organisiert am 3. Mai 2011 in Zusammenarbeit mit der Frauenklinik des Universitätsspitals Basel eine Informationsveranstaltung zum Thema „unerfüllter Kinderwunsch“.
Regelmässiges Hören von Musik (Disko, mp3-Spieler) können junge Ohren nachhaltig schädigen, so dass im Alter Gehörschäden auftreten, wie Experten schreiben. Ein Computerprogramm hilft der Hörverschlechterung auf den Sprung zu kommen.
Depressionen sind längst nicht mehr ein Thema, das nur Erwachsene betrifft. Auch Kinder und Jugendliche sind davon immer häufiger betroffen. Bis die Krankheit bei ihnen allerdings als solche erkannt wird, vergeht meist eine lange Zeit, scheiben Experten der SRH Hochschule Heidelberg.
Es scheint, dass das Alter des Kindes bei Geburt im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) steht, wie eine schwedische Studie zeigt. So leiden Frühgeborene eher darunter als Normalgeborene.
Früher wurden Opioide vorwiegend bei krebsbedingten Schmerzen eingesetzt - heute auch bei anderen Schmerzzuständen und zwar zum Teil in relativ hohen Dosen. Eine Studie belegt nun, dass das Sterberisiko mit zunehmender Dosis ansteigt.