Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1261-1275 / 2966

Was Frauenherzen aus dem Takt bringt

Den Antworten auf diese Frage ist der Basler Internist und Kardiologe David Conen auf der Spur. Sein Ziel: die Ursachen von Vorhofflimmern, der häufigsten Rhythmusstörung, zu erkennen und damit die Vorbeugung zu erleichtern. Dafür verleiht ihm die Schweizerische Herzstiftung am 10. Juni den Forschungspreis 2010.

Rohes Pouletfleisch: Campylobacter verursacht Durchfall

41% der vom Kantonalen Laboratorium Basel-Stadt untersuchten Pouletproben enthalten Campylobacter. Die Studie gehört zu einer Untersuchungskampagne des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) und des Bundesamtes für Veterinärwesen (BVET).

Alterung des menschlichen Abwehrsystems

Ältere Menschen leiden häufiger und meistens schwerer an Infektionen als junge Menschen. Welche Folgen ein schwaches Immunsystem für die Gesundheit hat und welche Auswirkung dies auf Impfungen hat, daran wird heute geforscht.

Fettleibigkeit erhöht Demenz-Risiko

Eine Datenerhebung aus einer seit 1940 laufenden Studie ergab, dass Personen mit Fettleibigkeit ein niedrigeres Hirnvolumen aufweisen als schlanke Menschen.

Essen in der Nacht schädigt die Zähne

Nächtliche Essgelüste schlagen sich nicht nur in den Kilos nieder. Auch die Zähne leiden, schreibt ein Forscherteam nach einer Studie.

Hautkrebsfälle bei Männern steigen stark an

Männer sind in punkto Hautschutz sehr nachlässig. In den letzten 30 Jahren haben sich die Todesfälle wegen Hautkrebs (insbesondere wegen Melanom) bei britischen Männern verdoppelt, wie eine Studie zeigt.

Zu viel oder zu wenig Haare?

Interview mit dem Zürcher Dermatologen und Haarspezialisten Prof. Dr. med. Ralph M. Trüeb zu den häufigen Problemen mit der Behaarung: "Derjenige, der das Gefühl hat, er verliere Haare, hat meist recht und verdient Abklärung."

Antidiabetische Langzeittherapie erhöht Risiko für Vitamin B12 Mangel

Metformin ist das am häufigsten verschriebene orale Antidiabetikum. Forscher belegten nun, dass die Langzeittherapie mit einem Risiko für Vitamin B12-Mangel einhergeht und fordern eine regelmässige Kontrolle der Patienten.

Elektronische Zigaretten: Mehr Schaden als Nutzen?

Genfer Forscher untersuchten erstmals, wer elektronische Zigaretten raucht und wie sie helfen, vom Rauchen loszukommen, wie es 63% der Studienteilnehmer behaupten. Ganz ungefährlich sind die E-Zigaretten laut WHO nicht.

Häufige Antibiotikum-Behandlungen erhöhen Resistenzrisiko

Antibiotika-Resistenzen nehmen weltweit zu. Anhand von Infektionen der Luftwege sowie der Harnwege belegen Forscher, dass das Resistenzrisiko nicht nur für die Allgemeinheit zunimmt, sondern dass sich die Resistenzgefahr bei jedem einzelnen Patienten nach einer Antibiotikum–Behandlung erhöht.

Selbstdispensation: Ärzte und Krankenkassen gegen Verbot

Die Ärzte und der Krankenkassenverband santésuisse suchen Lösungen, welche das geplante Verbot der Selbstdispensation für Ärzte verhindern sollen.

Senkung des Bluthochdrucks durch Verzicht auf Süssgetränke

Nicht nur die Pfunde purzeln beim Verzichten auf Süssgetränke. Forscher zeigen auf, dass bereits ein Süssgetränk weniger täglich den oberen Blutdruck um 1.8 mmHG und den unteren um 1.1 mmHG zu senken vermag; damit sinkt das Risiko für Herz- und Schlaganfall nachweislich.

Depressionen während und nach der Schwangerschaft auch bei Vätern

Viele Mütter leiden vor und nach der Geburt unter Depressionen (pränatale oder postpartale Depression). Dass auch Väter darunter leiden hat eine neue Datenanalyse deutlich gezeigt.

Chefs verhindern Burnout

Wenn Führungskräfte ihre Mitarbeiter bei der Arbeit sozial unterstützen, sinkt das Burnout-Risiko in den Unternehmen erheblich. Dies das Ergebnis einer Studie des Schweizer Instituts "sciencetransfer" und der Bertelsmann Stiftung.

Bluthochdruck drückt auf sexuelle Lust

Chronisch erhöhter Blutdruck kann zu Erektionsproblemen oder Orgasmusschwierigkeiten führen. Ein Gespräch mit dem Arzt kann helfen, die richtige Therapie zu finden, so die Schweizerische Herzstiftung.

Artikel 1261-1275 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving