Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1306-1320 / 2966

Kalter Nikotinentzug auf der Intensivstation mit schwerwiegenden Folgen

Raucher, welche auf einer Intensivstation behandelt werden, leiden als Folge des Nikotinentzugs unter anderem an Angstzuständen, Halluzinationen, Verlangsamung des Herzschlags und müssen häufig mit Medikamenten ruhig gestellt werden.

COPD bei Rauchern häufig nicht diagnostiziert

Die chronische Lungenerkrankung COPD (auch Raucherlunge) bleibt bei den meisten Patienten lange unbemerkt. Dies bestätigt eine Studie an über 1'400 über 40-jährigen Rauchern.

Schilddrüsenüberfunktion erhöht Schlaganfall-Risiko

Forscher untersuchten über 3000 junge Erwachsene, welche unter einer Schilddrüsenüberfunktion leiden: Im Vergleich zu Altersgenossen mit einer normal funktionierenden Schilddrüse war bei ihnen das Risiko, einen Schlaganfall zu erleiden, um über 40% erhöht.

Obst und Gemüse: Kleine Krebs-Verhinderer

Die ''5 pro Tag'' Empfehlung der WHO scheint nicht die erwarteten Ergebnisse zu bringen. Anstatt den erhofften 50% konnten nach Berechnungen lediglich 2.5% der Krebserkrankungen durch vermehrten Obst und Gemüse-Konsum verhindert werden. Aber: Einige Gemüse-Substanzen scheinen definitiv eine schützende Wirkung zu haben.

Prämenstruelles Syndrom bei Mädchen

Die Tage vor den Tagen können sowohl psychische wie auch physische Symptome hervorrufen (prämenstruelles Syndrom PMS), das weiss man seit Hippokrates. Ob das PMS aber lediglich erwachsene Frauen oder bereits junge Mädchen betreffen kann, ist nicht klar.

Wundverschluss: Die Naht erweist sich als altbewährte Methode

Gerade bei grösseren orthopädischen Operationen (z.B. Hüftersatz) wird die Wunde häufig aus Zeitgründen mit Metallklammern verschlossen. Eine Studie zeigte nun, dass der Verschluss mittels Naht jedoch weniger Komplikationen nach sich zieht.

Orangensaft: Gesunder Schutz der Gefässe

Orangensaft nach einem fett- und kohlehydrathaltigen Essen scheint den Anstieg von Sauerstoffradikalen und folgenden Entzündungsprozessen, welche die Gefässe schädigen, zu mindern, schreiben Wissenschaftler im "American Journal of Clinical Nutrition".

RSV-Infektionen bei Frühgeborenen und Säuglingen im ersten Lebensjahr

RSV gehört zu den häufigsten Auslösern von Atemwegsinfektionen, welche vorallem Frühgeborene, Säuginge und Kleinkidner bis zum 6. Lebensjahr betreffen.

Nikotinsucht: Nichtrauchender Zwilling hat höheren IQ

Eine Israelische Studie belegt: Junge, rauchende, ansonsten gesunde Männer haben einen niedrigeren IQ als ihre Altersgenossen. Auch sonst bestimmt der IQ das Gesundheitsverhalten der Männer.

Mumps: Warnung vor Hodenentzündung

In Irland ist es bei 15-24 Jährigen auf Grund von Mumpserkrankungen zu gehäuften Fällen von Hodenentzündungen gekommen, wie Urologen schreiben. Sie raten dringend, versäumte Impfungen nötigenfalls nachzuholen.

Bisphosphonate: Kein erhöhtes Risiko für untypische Frakturen am Oberschenkelknochen

Fallberichte liessen vermuten, dass langjährige Behandlungen mit Bisphosphonaten ein erhöhtes Risiko für untypische Frakturen im Oberschenkelknochen darstellen. Eine langjährige Studie zeigt nun aber, dass dem nicht so ist.

Frühgeborene: 7.5% der Schweizer Babys kommen zu früh auf die Welt

Knapp 92% kamen termingerecht zwischen der 37. und der 41. Schwangerschaftswoche auf die Welt. Damit sind die Schweizer Zahlen im europäischen Vergleich im oberen Mittelfeld, wie eine Statistik des Bundesamtes für Statistik von 2008 zeigt.

Akupunktur gegen Angst vor zahnärztlichen Behandlung

In einer kleinen Studie wurden 20 Patienten vor einem zahnärztlichen Eingriff mit Akupunktur behandelt: Die Nadelung ermöglichte bei allen Teilnehmern den Eingriff, was vorher nur bei 6 und nur unter grossen Anstrengungen seitens des Personals und des Patienten gelang.

In 30 Minuten bereit für den Herznotfall

Die Schweizerische Herzstiftung lanciert mit dem HELP-Jugend- und -Familienprogramm ein innovatives Selbstlern-Konzept zur Lebensrettung. Durch ein autodidaktisches Training mit dem Übungs-Kit MiniAnne können Laien schnell, einfach und kostengünstig lernen, was bei einem Herznotfall zu tun ist.

Prämenstruelles Asthma: Die Pille kann Beschwerden lindern

Studien rund um das prämenstruelle Asthma gibt es; sie sind aber sehr inkonsistent betreffend der Resultate. Eine neuere Studie zeigt nun, dass die Lungen und Bronchien der Frauen in den Tagen vor der Periode empfindlicher sind und dass die Pille Asthmatikerinnen einen gewissen Schutz bietet.

Artikel 1306-1320 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving