Am Puls von Schweizer Hausärzten - eine spannende Filmtriologie
Die Dokumentarfilm-Trilogie begleitet vier Hausärzte und zwei Hausärztinnen in ihrem Alltag und gibt einen Einblick in das Geheimnis ihrer Hausarztpraxen. In der Stadt, auf dem Land und in einem Bergtal setzt sich der Film mitten in die Sprechstunde und lässt uns die Komplexität der Konsultation hautnah miterleben. Zu sehen auf SRF, in Kinos und auf DVD.
Die Protagonisten:
Stéphane und Franziska zeigt das Leben in einer Bergpraxis. Die Zuffereys sind ein Ärzteehepaar mit 4 Kindern. Gemeinsam gewährleisten sie die ärztliche Versorgung im Val d’Anniviers. Ihre Arbeit spannt sich von der Traumatologie über die Innere Medizin und Pädiatrie bis zur Bergrettung. Mit Organisationsproblemen vor allem während der Wintermonate, wann sich die Bevölkerung wegen der Touristen verzehnfacht.
Gabi und Bruno stellt zwei starke Persönlichkeiten gegenüber. Gabi Rohrer, 28, ist eine lebhafte, begeisterungsfähige junge Ärztin. Sie ist mit voller Überzeugung auf dem Weiterbildungsweg zur Hausärztin. Besorgt wegen des Nachwuchsmangels scheut sie sich nicht, das Weiterbildungssystem zu kritisieren. Bruno Kissling, 62, praktiziert seit rund 30 Jahren als selbständiger Hausarzt in einem Wohnquartier der Stadt Bern. Er ist ein ruhiger und besonnener Mann, sehr engagiert für seine Patienten. Sein Denken ist geprägt durch seine langjährige Praxiserfahrung, zahlreichen Publikationen und seine Lehrarzttätigkeit.
Paul & Sébastien zeigt zwei Generationen von Hausärzten. Sébastien Martin ist ein junger Hausarzt und betreut in einer Gruppenpraxis in Lausanne seine eigenen Patienten und die Notfälle im angegliederten Ambulatorium. Seine Arbeitsweise lässt die Hausarztmedizin von morgen erahnen. Paul Affentranger, 64, ist die perfekte Inkarnation des alten Hausarztes, wie es ihn nicht mehr geben wird. Er kennt alle Bewohner seiner Gegend im Entlebuch. Tag und Nacht ist er erreichbar. Mit unglaublicher Schaffenskraft arbeitet er „wie zwei“. An ihm wird das schwere Nachwuchsproblem deutlich.
Zu sehen ist die Triologie auf: SRF 1, MITTWOCH, 19. 2. 2014, ab 22:55 (je 52 Minuten pro Film).
Kurzbiographie der Filmemacherin
Sylviane Gindrat ist in Basel geboren. Sie lebt und arbeitet im Wallis und in Bern. Heute ist sie vor allem als Filmemacherin tätig, aber auch als Sozialanthropologin und Ärztin. Ihre Dokumentarfilme sind geprägt durch ihr tiefes und respektvolles Interesse an den Menschen, die sich der unaufdringlichen teilnehmenden Beobachterin wie selbstverständlich öffnen. Mit ihren Filmen hat Sylviane Gindrat bereits mehrere Preise gewonnen. Sie versteht es immer wieder aufs Neue, mit ihren intimen Portraits das Publikum in die Welt ihrer Protagonisten zu entführen.
In welchen Kinos die Filme laufen sowie zur Bestellung der DVD siehe:
10.03.2014