Darmkrebs: Informationskampagne 2009
Nie an Darmkrebs zu erkranken, dafür gibt es keine Garantie – aber Möglichkeiten, das Erkrankungsrisiko zu senken. Wie das geht, zeigt die Krebsliga Schweiz anlässlich der Informationskampagne «Darmkrebs nie?»
Wussten Sie, dass:
- Darmkrebs zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen gehört?
- täglich mehr als 10 Menschen an Darmkrebs erkranken?
- jährlich etwa 1600 Menschen an dieser Krankheit sterben?
- das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, für Menschen ab 50 Jahren deutlich erhöht ist?
Ab März können Besucher im neuen begehbaren Darmmodell der Krebsliga Schweiz die verschiedenen Entwicklungsstadien einer Darmkrebserkrankung «abschreiten» und erhalten Informationsmaterialien über risikosenkende Massnahmen.
Wer seine Fragen lieber anonym stellt oder persönlich informiert werden möchte, dem gibt im März ein Darmkrebs-Experte schriftlich oder telefonisch Auskunft. Für alle ist ein passendes Informationsangebot dabei. Sagen Sie’s weiter!
Begehbares Darmmodell
Das neue begehbare Darmmodell wurde eigens für die Krebsliga Schweiz gebaut. Es zeigt die Entstehung von Darmkrebs auf einer Länge von acht Metern: von kleinen Schleimhautpolypen über ausgeprägte, aber noch gutartigen Polypen bis hin zu entarteten, bösartigen Polypen, die im fortgeschrittenen Stadium schliesslich die Darmwand nach aussen durchwachsen.
Besucher des begehbaren Darmmodells können die verschiedenen Entwicklungsstadien «abschreiten». Eine einzigartige Möglichkeit, die Entstehung von Darmkrebs nachzuvollziehen und die Wichtigkeit der Früherkennung zu verstehen. Beim Modell werden Informationsmaterialien abgegeben, die aufzeigen, wie das Darmkrebsrisiko gesenkt werden kann. Erstmals präsentiert wird das neue begehbare Darmmodell von der Waadtländer Krebsliga vom 26. März bis am 1. April 2009 an der MedNat EXPO in Lausanne. Danach kann das Darmmodell an weiteren Standorten in der ganzen Schweiz besucht werden. Die aktuellen Ausstellungsdaten finden Sie unter www.darmkrebs-nie und www.krebsliga.ch.
Auskunft von einem Darmkrebs-Experten
Betroffene, Angehörige und Interessierte mit Fragen zu Darmkrebs können sich im März auch direkt an den Darmkrebs-Experten, Dr. Reto Guetg wenden. Er beantwortet schriftliche Anfragen im Krebsforum (www.krebsforum.ch) und gibt am Mittwoch 11./18./25. März jeweils zwischen 11.00 und 12.00 Uhr persönlich am Krebstelefon (0800 11 88 11) Auskunft.
Sagen Sie’s weiter!
Möchten Sie auch Ihre Freunde, Bekannten und Verwandten auf dieses Informationsangebot der Krebsliga hinweisen? Machen Sie sie auf die verschiedenen Möglichkeiten aufmerksam, sich über Darmkrebs und Darmkrebsprävention zu informieren, und schicken Sie ihnen eine kostenlose E-Card auf www.darmkrebs-nie.ch. Dort finden Sie auch laufend aktualisierte Veranstaltungshinweise sowie weitere Informationen zu Darmkrebs.
04.03.2009