Diabetes: Essenspause nach Spritzen von Normalinsulin unnötig
Bisher wurde Patienten mit Diabetes-Typ-2, nach dem Spritzen von Normalinsulin (auch Humaninsulin) eine Essenspause von 20 - 30 Minuten empfohlen. Eine Studie zeigt nun, dass das nicht nötig ist, weil auch nach sofortigem Essen nach der Spritze der Blutzuckerspiegel nicht zu stark ansteigt.
100 Patienten mit Diabetes Typ 2 (Altersdiabetes) zwischen 40 und 80-jährig wurden für die Studie in zwei Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe (49 Teilnehmer) musste während 4 Wochen einen Spritz-Ess-Abstand von 20 Minuten einhalten; während weiteren 4 Wochen assen sie gleich nach der Injektion.
Die 51 Teilnehmer der zweiten Gruppe bekam dieselben Anweisungen, nur in umgekehrter Reihenfolge: 4 Wochen Essen gleich nach dem Spritzen und danach 4 Wochen mit einem 20-minütigen Spritz-Ess-Abstand.
Die Forscher wollten wissen, wie sich das sofortige Essen nach dem Spritzen auf den Blutzuckerspiegel auswirkt und zwar sowohl im Tagesverlauf wie auch auf im Langzeitverlauf (HbA1c-Wert).
Weiter bewerteten sie Zeichen einer Unterzuckerung, die Lebensqualität und die Zufriedenheit während der Proben sowie die Bevorzugung einer Behandlung (warten oder nicht) der einzelnen Teilnehmer.
Unabhängig davon, ob nach der Insulinspritze mit dem Essen gewartet wurde oder nicht, blieb der Langzeitblutzucker relativ konstant. Auch hinsichtlich des Auftretens einer leichten Unterzuckerung sowie der Blutzuckerwerte während des Tages gab es keine grossen Unterschiede. Deutliche Unterschiede hingegen zeigten die Teilnehmer bei der Zufriedenheit: Ohne Pause nach dem Spritzen waren 86.5% der Teilnehmer deutlich zufriedener mit der Behandlung.
Fazit der Autoren: Typ-2-Diabetiker, die mit Normalinsulin behandelt werden, müssen nach dem Spritzen nicht unbedingt mit dem Essen zuwarten. Das sofortige Essen nach dem Spritzen wirkte sich in der Studie nicht negativ auf die Blutzuckerspiegel aus, weder kurzfristig (Blutzucker-Tagesprofil) noch langfristig (Langzeitblutzucker, HbA1c-Wert).
25.02.2013