Haben Diabetiker eine geringere Lebenserwartung?
Ein Forscherteam der Universität in Rotterdam untersuchte die Auswirkung des Diabetes (gemeint ist hier der Alterszucker oder auch Typ 2-Diabetes genannt) auf die Lebenserwartung. Die Ergebnisse unterstreichen die Wichtigkeit von gut eingestellten Blutzuckerwerten.
Für diese Untersuchung analysierten die Forscher die Daten einer grossen Langzeitstudie (Framingham Heart Study), an der über 5’200 Männer und Frauen teilnahmen. Seit über 40 Jahren werden die Teilnehmer alle 12 Jahre auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen und auf andere Krankheiten wie Diabetes untersucht.
Die Forscher interessierte vor allem die Auswirkung eines Diabetes auf das Auftreten von Herz-Kreislauferkrankungen und auf die Lebenserwartung.
Höheres Risiko für eine Herz-Kreislauferkrankung
Teilnehmer mit Diabetes hatten ein höheres Risiko an einer Herz-Kreislauferkrankung zu erkranken als Nicht-Diabetiker: bei Männern war das Risiko um das 2.4-fache höher, bei Frauen um das 2.5-fache. Hatte sich durch den Diabetes erst einmal eine Herz-Kreislauferkrankung entwickelt, so war das Sterberisiko bei den Frauen um das 2.2-fache erhöht und bei den Männern um das 1.7-fache.
Auswirkung auf die Lebenserwartung
Männer mit Diabetes starben im Schnitt um 7.5 Jahre früher als Männer ohne Diabetes; bei den Frauen waren es 8.2 Jahre. Sogar wenn sich durch den Diabetes noch keine Herz-Kreislauferkrankung entwickelt hatte, war die Lebenserwartung bei den Diabetikern deutlich geringer als bei den Nicht-Diabetikern: und zwar um 7.8 Jahre bei den Männern und um 8.4 Jahre bei den Frauen.
Fazit der Forscher
Ein Diabetes erhöht das Risiko an einer Herz-Kreislauferkrankung zu erkranken und daran zu sterben. Die Lebenserwartung eines Diabetikers ist um mehrere Jahre kürzer als bei einem Nicht-Diabetiker.
14.06.2007