Hausarbeit gegen Übergewicht
Warum sind heute so viele Frauen übergewichtig? Das fragten sich Forscher und entdeckten einen Zusammenhang zur Hausarbeit. Laut ihrer Vergleichsanalyse wenden die Frauen im Vergleich zu früher nur noch die Hälfte ihrer Zeit für Hausarbeit auf – was mit einer Reduktion von körperlicher Bewegung einhergeht.
Heute nehmen pflegeleichtere Wohnungen, Autos und Küchen- sowie andere Haushaltgeräte den Hausfrauen viel körperliche Arbeit ab oder erleichtern sie zumindest.
Die Analyse der American Heritage Time Use Study zeigte, dass Amerikanische Hausfrauen vor 50 Jahren bei 26 Stunden Hausarbeit wöchentlich 6000 Kilokalorien (Kcal) verbrauchten; im Jahr 2010 waren es nur noch 3500 Kcal bei 13 Stunden pro Woche, was einer Reduktion von 42% entspricht. Auch die Zeit, die heute vor dem Bildschirm (TV, Computer) verbracht wird hat sich zwischen 1965 und 2010 stundenmässig verdoppelt - von durchschnittlich 8 auf 16 Stunden pro Woche.
Eine frühere Studie untersuchte den Energieverbrauch bei der Arbeit und zeigte auf, dass in den letzten 50 Jahren der tägliche Energieverbrauch der Männer um 140 kcal und bei den Frauen um 115 kcal gesunken war.
Bei den Männern konnte damit die erhöhte Zahl der Übergewichtigen erklärt werden. Bei den Frauen war dieser Zusammenhang weniger deutlich. Die aktuelle Studie zeigt demnach auf, wie wichtig das Gleichgewicht der Energiebilanz – Energiezufuhr und Energieverbrauch – für das Köprergewicht und damit für die Gesundheit ist.
Zur Gesunderhaltung des Herz-Kreislauf-Systems empfehlen Experten heute, sich mindestens 30 Minuten täglich körperlich zu betätigen. Um Gewicht zu verlieren müsste die körperliche Aktivität aber 90 bis 120 Minuten täglich betragen, so die Forscher. Weiter betonen sie, dass dies kein Plädoyer sei dafür, dass Frauen vermehrt Hausarbeit leisten sollten; bei Gefahr für Übergewicht sollten sie sich einfach mehr bewegen.
02.04.2013