Kaffee kann vor Diabetes schützen
Kaffee gilt weltweit als eines der beliebtesten Genussmittel. Schon früher haben Studien gezeigt, dass Kaffeekonsum das Diabetesrisiko senken kann. Neuere Studien haben nun belegt, dass selbst koffeinfreier Kaffee diese Wirkung hat.
Resultat: Ein hoher Kaffeekonsum (6 Tassen täglich) senkte das Diabetesrisiko um ein Drittel – im Vergleich zu keinem oder seltenem Kaffeekonsum. Die Ergebnisse zeigten klar einen dosisabhängigen Zusammenhang zwischen Kaffeekonsum und dem Diabetesrisiko: je mehr Kaffee getrunken wurde, desto niedriger war das Risiko. Bei nur einer Tasse Kaffee täglich war das Diabetesrisiko gegenüber gar keinem Kaffeekonsum, zum Beispiel nur noch um 8% kleiner.
Bemerkenswert war, dass sowohl koffeinhaltiger wie koffeinfreier Kaffee praktisch dieselbe Wirkung hatte. Die schützende Wirkung kann demnach nicht dem Koffein zugesprochen werden.
Fazit der Autoren: Kaffeekonsum kann das Risiko einen Diabetes zu entwickeln senken, egal ob mit oder ohne Koffein.
Anmerkung der Redaktion: Das soll nicht heissen, dass man nun literweise Kaffee trinken soll, nur um Diabetes vorzubeugen. Kaffeekonsum kann individuell zu bekannten Nebenwirkungen wie Herzstolpern, Schlafstörungen, Magenbrennen etc. führen.