Keine Schlafprobleme durch Mobilfunkstrahlung
Untersuchungen im Schlaflabor liessen vermuten, dass eine hohe Belastung mit elektromagnetischen Strahlen durch Handys, kabellose Telefone oder W-Lan den Schlaf ungünstig beeinflussen könnte. Eine Studie in der Umgebung von Basel konnte diese Befürchtungen nicht bestätigen.
Auch nach Abgleich der Resultate bezüglich möglicher Verzerrungsfaktoren bestand kein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Strahlenexposition und einer Einschränkung der Schlafqualität. Die 10% der Teilnehmer mit der höchsten Exposition hatten ein um 11% erhöhtes Risiko für Schlafstörungen und ein um 42% verringertes Risiko für vermehrte Tagesschläfrigkeit. Weder häufiges Telefonieren mit dem Handy noch der Gebrauch eines kabellosen Telefons oder das Wohnen in der Nähe einer Mobilfunkantenne schränkten die Qualität des Schlafs ein.
Die Aussetzung gegenüber elektromagnetischer Strahlung, wie sie durch Handys oder kabellose Telefone entsteht, scheint die Schlafqualität im täglichen Leben nicht zu beeinflussen, so das Fazit der Autoren. Sie weisen aber darauf hin, dass es durchaus möglich sei, dass einzelne Menschen sehr sensibel auf Elektrosmog reagierten, was in dieser Studie kaum gemerkt worden wäre.
05.10.2010