Macht Bewegungsmangel dümmer?
Umgekehrt: Wer sich bewegt, tut etwas für seine Denkfähigkeit, kurz- und langfristig. Wie dieser Zusammenhang beschaffen ist und welche praktischen Konsequenzen sich daraus ableiten lassen, wird im folgenden Artikel beleuchtet.
Dass das Folgen für unsere Gesundheit hat, ist inzwischen jedem klar. Die WHO (Weltgesundheitsorganisation) schätzt, dass allein in der Schweiz jährlich 1.4 Millionen Krankheitsfälle und 2'000 Sterbefälle auf Bewegungsarmut zurückzuführen sind. - Das wäre der körperliche Aspekt von Bewegungsmangel.
Bewegungsmangel senkt die geistige Fitness
Bereits in den 80-iger Jahren hat eine Studie anhand von Krankenhausaufenthalten belegt, dass Menschen, die während drei Wochen bettlägrig waren - unabhängig von der Einlieferungsdiagnose - nach Spitalentlassung eine IQ-Einbusse von durchschnittlich 20 Punkten aufwiesen.
Macht also Bewegung geistig fit oder umgekehrt: Macht Bewegungsmangel dumm? Welche Bewegungen machen das Hirn besonders leistungsfähig?
Lesen Sie hier Zusammenfassungen von neueren Studienergebnissen und ein Interview mit Dr. Siegfried Lehrl Psychiatrische Klinik der Universität Erlangen.
22.06.2007