Medtronic und die Schweizerische Herzstiftung wollen gemeinsam Leben retten
Medtronic unterstützt das «Lebensrettungsprogramm» der Schweizerischen Herzstiftung, eine öffentliche Aufklärungs- und Präventionskampagne über lebensrettende Massnahmen bei Herz-Kreislauf-Notfällen.
Die Schweizerische Herzstiftung und Medtronic geben heute eine dreijährige Partnerschaft zum «Lebensrettungsprogramm» bekannt, welches die Schweizerische Herzstiftung zu Beginn des kommenden Winters lancieren wird.
Ziel des Programms ist eine breite Aufklärung der Bevölkerung über die lebensrettenden Massnahmen bei Herz-Kreislauf-Notfällen (plötzlicher Herz-Kreislauf-Stillstand, Herzinfarkt und Hirnschlag) um mehr Leben zu retten und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern.
Herz-Kreislauf-Krankheiten: häufigste Todesursache in der Schweiz Herz-Kreislauf-Krankheiten sind Todesursache Nummer eins in der Schweiz. Vier von fünf Herz-Kreislauf-Notfällen treten ausserhalb des Spitals auf. Jährlich erleiden in der Schweiz schätzungsweise 30'000 Personen einen Herzinfarkt, 13'000 einen Hirnschlag und 10'000 einen Herz-Kreislauf-Stillstand. Jede Stunde sind 5 Menschen betroffen.
In vielen Fällen kommt die lebensrettende Hilfe für Betroffene zu spät, weil die Symptome nicht richtig erkannt werden. Verspätete Behandlung kann zu bleibenden Schäden oder zum Tod führen. Bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand ausserhalb des Spitals überleben gegenwärtig nur 5 Prozent der Opfer. Weit mehr Menschen wäre geholfen, wenn die Bevölkerung die lebensrettenden Massnahmen kennen würde und wenn ein Notfalldefibrillator, ein so genannter automatischer externer Defibrillator (AED), in Reichweite wäre. Das Programm der Schweizerischen Herzstiftung setzt hier an und will die Bevölkerung für das Thema Lebensrettung im Herzinfarkt- und Hirnschlag-Notfall sensibilisieren.
Das Wissen verbessern
Prof. Martin von Planta, Mitglied des Stiftungsrats der Schweizerischen Herzstiftung und Vorsitzender der Arbeitsgruppe des Lebensrettungsprogramms, erläutert die Notwendigkeit dieses Programms: «Seit der Gründung der Schweizerischen Herzstiftung vor beinahe 40 Jahren hat die Medizin grosse Fortschritte gemacht, welche das Leben der Herzpatienten verlängern und deren Lebensqualität verbessern können. Es ist bestürzend festzustellen, dass dennoch jedes Jahr tausende von Menschen aufgrund mangelnder Kenntnis der Notfallmassnahmen seitens der Laienbevölkerung vorzeitig sterben.
Unser Ziel ist es, das Wissen in Bezug auf die ersten wichtigen Schritte im Herz-Kreislauf-Notfall zu verbessern und die Anzahl der geretteten Leben zu erhöhen. Hier liegt der gemeinsame Nenner unserer Zusammenarbeit mit Medtronic.»
Michael DeMane, Präsident von Medtronic Europa, Wachstumsmärkte und Kanada, freut sich auf diese Zusammenarbeit: «Wir sind stolz, das Lebensrettungsprogramm der Schweizerischen Herzstiftung zu unterstützen. Die geplante Aufklärungsarbeit steht in Übereinstimmung mit unseren Unternehmenszielen: Schmerzen lindern, Heilung fördern, Leben verlängern».
04.09.2006