Mehr Senioren heisst nicht unbedingt mehr Hilfsbedürftige
Verschiedene Tests an über 2'000 Dänischen Senioren zeigten, dass Alter nicht gleichgestellt ist mit Hilfsbedürftigkeit. Also: Nur weil die Menschheit älter wird, bedeutet das nicht unbedingt mehr Abhängigkeit.
Das haben dänische Forscher an dänischen Senioren des Jahrgangs 1905 herausgefunden. Der Anteil der fitten Senioren änderte sich nicht mit dem zunehmenden Alter; auch wenn die Zahl der Studienteilnehmer natürlich abnahm.
Die 2'262 Teilnehmer unterzogen sich verschiedenen Tests zu ihren geistigen und körperlichen Fähigkeiten. Bis zu ihrem 100. Lebensjahr wurden die Tests alle zwei Jahre wiederholt. Von den 166 Teilnehmern, die das 100. Lebensjahr erreichten, waren 33% noch so fit, dass sie sich selber versorgen konnten.
Die Gruppe der ältesten Senioren ist in vielen Ländern die zur Zeit am schnellsten wachsende Bevölkerungsgruppe. Die medizinischen Möglichkeiten können zwar das Leben verlängern, dafür sind die Menschen aber – je älter sie werden – häufiger pflegebedürftig, dies die gängige Meinung.
Dass dies nicht unbedingt stimmt, zeigen die Resultate der aktuellen Studie: Eine längere Lebenserwartung geht nicht zwingend mit einer Zunahme von Hilfsbedürftigen einher, so die Forscher.
19.08.2008