Schnelles Essen macht dick
Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Osaka University, die 3'000 Menschen zu ihren Essgewohnheiten untersuchte. Danach haben Schnellesser ein doppelt so hohes Risiko, übergewichtig zu werden.
Resultat: 46% der Männer und 36% der Frauen der insgesamt 3'000 freiwilligen Teilnehmer gaben an, dass sie eher zu schnell essen. Verglichen mit Langsamessern hatten männliche Schnellesser ein um 84% grösseres Risiko, Probleme mit dem Gewicht zu haben. Bei den Frauen, die schnell essen, war das Übergewichts-Risiko mehr als verdoppelt.
Ein weiterer Faktor neben Schnellessen war das Sattessen: Bei jenen Schnellessern, die bis zur Sättigung assen, stieg das Risiko für Übergewicht auf über das Dreifache an. Auch Sattessen alleine, ohne schnell zu essen, verdoppelte das Risiko, übergewichtig zu werden.
Kommentar von Experten: Bis vor nicht allzu langer Zeit hatte der Mechanismus „Schnellessen bis man satt ist“ einen evolutionären Vorteil: War das Angebot von Nahrungsmitteln knapp, musste so schnell wie möglich das Essen verschlungen werden, bevor jemand einem das Futter wegstahl. Heute muss dies eher als Ursache für Gewichtsprobleme betrachtet werden.
22.10.2008