Schweizer Forschungsprojekt zu Online-Gesundheitsthemen
Erstmals soll für die Schweiz im Rahmen einer Online-Befragung analysiert werden, wie gesundheitsbezogene Online-Informationen auf Schweizer Portalen durch die Konsumenten genutzt werden und wie sich deren Verhalten auf den Gesundheitsmarkt auswirkt. Machen Sie mit!
Mehrere Studien zu gesundheitsbezogener Online-Information und dem Austausch unter Patientinnen und Patienten im Internet sind in den letzten Jahren in einigen europäischen Ländern durchgeführt worden.
Diese haben gezeigt, dass die gemachten Online-Erfahrungen auf das Wissen der Konsumentinnen und Konsumenten in Gesundheitsfragen, aber auch auf ihre Nutzungspräferenz bei Online-Angeboten und auf ihr Verhalten im Gesundheitsmarkt einen Einfluss ausgeübt haben.
Interessant war dabei auch die Erkenntnis, dass Online-Angebote von nichttraditionellen Akteuren im Gesundheitswesen (z.B. von Verlagshäusern, Telekommunikationsanbietern etc.), ihre Foren, Communities und Zusatzangebote ein grösseres Vertrauen sowie einen höheren wahrgenommenen Mehrwert geniessen als die Angebote der traditionellen Akteure.
Bei diesem Forschungsprojekt handelt es sich um eine anonyme Online-Befragung, die durch einen spezialisierten Forscher und Berater aus Deutschland – Alexander Schachinger, healthcare42.com – durchgeführt und ausgewertet wird. Initiiert wurde die Schweizer Befragung durch das Institut für Kommunikation & Führung IKF, Luzern und die beiden Unternehmen InterComponentWare, Zürich und Merck Sharp & Dohme, Opfikon-Glattbrugg.
Der Link zur Befragung wird ab April 2011 für einen Zeitraum von drei Monaten auf diversen Gesundheitsportalen und Websites zu Gesundheitsthemen aufgeschaltet. Die Teilnahme an der Online-Befragung ist selbstverständlich freiwillig und dauert ca. 5 Minuten. Die Daten werden anonym erhoben, aggregiert ausgewertet und lassen keinerlei Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu.
Ihre Meinung zu Online-Gesundheitsthemen ist gefragt!
11.04.2011