Weinen tröstet und beruhigt die Gemütslage bei den meisten
Niederländische Psychologen analysierten 3'000 Situationen bei denen geweint wurde. Resultat: Weinen verbessert meistens den Gemütszustande und bleibt als Erlebnis positiv haften.
Es zeigte sich, dass sich bei den meisten durch Weinen der Gemützustand verbesserte. Bei einem Drittel blieb der Gemütszustand gleich und jeder Zehnte fühlte sich nach dem Weinen sogar schlechter. Die Teilnehmer gaben an, dass die Unterstützung von einer anderen Person den positiven Effekt verstärkte.
Bei Menschen mit Angst- und Verwirrungszuständen oder solchen mit „Gefühlsblindheit“ mangelt es an Gefühlswahrnehmung sowie Selbsterkenntnis. Bei ihnen hilft Weinen nichts, respektive es kann die Gefühlslage verschlimmern.
Ursachen sind Trauer, Zorn, Wut, Verzweiflung
Die Psychologen unterscheiden verschiedene Formen des Weinens: Das wohltuende Weinen um Loszulassen und Trauer zu bewältigen, hilft. Ohnmächtiges Schluchzen aus Wut, Verzweiflung, Zorn oder depressives Weinen hingegen scheinen die Gemütslage nicht zu verbessern.
Mit Feinfühligkeit, Zustimmen und Zuhören kann man dem Weinenden Platz einräumen und gibt ihm nicht das Gefühl, dass sich jetzt sofort etwas verändern muss. Wird das Weinen oder Trauern hingegen zum Dauerzustand ist professionelle Hilfe ratsam.
Weinen zeigt sich auch körperlich
Die Erforschung des Weinens stellt die Forscher vor eine grosse Herausforderung. Bereits früher wurden Laborexperimente durchgeführt. Aus Rücksicht auf Scham und andere negative Gefühle beobachteten die Forscher ihre Testpersonen mittels Videoaufnahmen ausserhalb des Labors.
Sie betonen aber auch die Vorteile der Laborbeobachtung, während der auch körperliche Symptome untersucht werden können. Beim Weinen kommt es zunächst zu einer unangenehmen Erregung, hohem Puls, schnellere Atmung und Schwitzen. Später beruhigt sich der Weinende, die Atmung verlangsamt sich. Häufig wirken sich die positiven Effekte länger als die anfängliche unangenehme Anspannung aus, weshalb bei der Mehrheit der Betroffenen Weinen in guter Erinnerung bleibt.
29.12.2008