''Stationspiraten'' – ein einfühlsamer Film zum Thema Krebs
Mit ''Stationspiraten'' ist dem Schweizer Regisseur Michael Schaerer ein einfühlsamer Film über fünf Jugendliche mit Krebs gelungen. Die Krebsliga Schweiz begrüsst, dass vermehrt über den Alltag mit einer lebensbedrohlichen Krankheit gesprochen wird. Mit der nötigen Sensibilität und durchaus auch mit feinem Humor.
«Mit dem Film möchte ich das Thema Krankheit in den normalen Alltag zurückholen. Letztlich geht es ja immer um das Leben», erklärt Michael Schaerer. Dazu hat er während rund vier Jahren recherchiert und sich eine solide Basis erarbeitet für die erzählerische Gratwanderung zwischen der Behandlung eines schweren, oft tabuisierten Themas und der Leichtigkeit sowie dem feinen Humor, die seinen Film prägen.
Fünf Piraten – eine Station
In einem Schweizer Kinderspital kreuzen sich die Lebenswege von Benji, Michi, Kevin, Jonas und Sascha. Vier von ihnen haben Krebs, einer wartet auf die Diagnose. Jeder der fünf Stationspiraten reagiert anders auf seine schwierige Situation: Benji klopft Sprüche, am liebsten über Frauen und Superhelden. Michi wartet auf seine Beinprothese und will nur eines: wieder Fussball spielen. Kevin ist bitter und hat von allem genug – bis die zarte Laura aus dem 7. Stock in sein Leben tritt. Der kleine Jonas ist der Liebling der grossen Kids und träumt vom Fliegen. Und Sascha findet eine Handvoll Freunde.
Ab 4. November im Kino
Die fünf Stationspiraten segeln ab dem 4. November 2010 im Kino gemeinsam in ihre ungewisse Zukunft, mit einer gehörigen Portion Mut und grosser Lust am Leben. Auch Michael Schaerer hat ein Stück Beute abgekriegt: «Die Jugendlichen haben mir gezeigt, dass es darauf ankommt, jeden Tag zu leben und zu geniessen.»
Mehr unter www.krebsliga.ch
Über Krebs reden – für viele Menschen ein Muss
Die Krebsliga Schweiz engagiert sich gegen die Tabuisierung von Krebserkrankungen auch bei Jugendlichen. «Krebs ist eine gesellschaftliche Realität, und es ist wichtig, dass wir darüber reden, was die Krankheit für die Betroffenen und auch für ihre Angehörigen bedeutet», sagt Jakob Passweg, Präsident der Krebsliga Schweiz. Die kantonalen und regionalen Krebsligen bieten Betroffenen und ihren Familien in der ganzen Schweiz vor Ort Unterstützung und Beratung. Auch das Krebstelefon hilft Jugendlichen und Angehörigen weiter: individuell und auf Wunsch auch anonym von Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr, unter 0800 11 88 11.
03.11.2010