Mehr Sicherheit auf Skipisten
Rund 1'000 Unfälle pro Wintersporttag - das ist zu viel. Helmtests und Tempoevents sollen für mehr Sicherheit für sich selbst und generell auf Skipisten sorgen.
Die Helmtests veranstaltet die Schweizerische Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu).
Inzwischen tragen 52% der Wintersportler auf Schweizer Skipisten einen Helm und sind damit in der Mehrheit, so das Bundesamt für Unfallverhütung. Helmtragen ist aber nicht nur trendy, sondern auch bequem.
Ein Zusammenstoss auf der Piste mit 50 Stundenkilometern entspricht einem Aufprall nach einem Sturz aus knapp 10 Metern Höhe - darauf macht die SUVA aufmerksam und organisiert an verschiedenen Orten der Schweiz Tempoevents.
Tempoevents 2008
50 km/h sind auf den Pisten keine Seltenheit!
Auf der Piste wird immer schneller gefahren. Dabei kann ein Zusammenprall fatale Folgen haben. Eine Kollision auf der Piste mit 50 km/h entspricht einem Aufprall nach einem Absturz aus 9.8 m Höhe. Dies hat verheerende Folgen auf die Unfallschwere und Verletzungsart.
Freiwillig in die Radarfalle
Unter dem Motto "Verwechseln Sie die Piste nicht mit einer Rennstrecke" sensiblisiert SuvaLiv Schneesportler in verschiedenen Skistationen zum Thema Tempo. An diesen Tempo-Events können Schneesportler eine mit Radarmessung ausgerüstete Strecke befahren und dabei ihre Fahrgeschwindigkeit schätzen. Wer seine Geschwindigkeit auf 2 km/h genau enschätzt, wird mit einem kleinen Geschenk belohnt.
Tipps der bfu für mehr Sicherheit im Schnee
- Trainiere deine Kondition vor der Skisaison, damit du auch wirklich fit in den Schneesport steigst.
- Überprüfe reglemässig das Material und lass die Skibindung vor der Saison von einer Fachperson einstellen (ink. bfu-Skivignette)
- Achte beim Kauf von Schneesporthelms auf eine gute Passform sowie auf das Sicherheitszertifikat (EN1077)
- Schütze deine Handgelenke mit speziellen Handschuhen mit Handgelenkschutz
- Wärme dich vor der ersten Fahrt und nach Pausen auf
- Passe die Geschwindkeit deiner Kondition, deinem Können sowie den Wetter- und Pistenverhältnissen an
- Auch beim Schneesport gilt: Wer fährt, trinkt keinen Alkohol, wer Alkohol trinkt, fährt nicht.
Linkempfehlung
30.01.2008