Die Alzheimervereinigung und Pro Senectute starten die zweite Welle der nationalen Informations- und Sensibilisierungs-Kampagne «Demenz kann jeden treffen». Eine Studie von gfs-zürich zeigt, wie wichtig die Aufklärungsarbeit ist: So fühlen sich lediglich 35 Prozent der Bevölkerung über 40 Jahre gut oder sehr gut über Demenz informiert. Auch besteht nach wie vor grosse Unsicherheit und zum Teil Angst im Umgang mit der Krankheit und den direkt Betroffenen.
Pflegende Angehörige sollten als kompetente Partner anerkannt und in ihren Kompetenzen unterstützt werden, zum Beispiel durch eine Anlaufstelle, die auch in der Nacht und am Wochenende verfügbar ist. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Schweizerischen Nationalfonds (SNF).
Die neue Studie des Schweizerischen Zentralverein für das Blindenwesen SZB zeigt: Menschen mit Sehbehinderung erleben im Arbeitsmarkt noch immer keine Gleichstellung. Betroffene sind „Meister“ im Kompensieren, im Organisieren und beim Einsatz von Hilfsmitteln, doch ihre Arbeitsstellen sind ständig bedroht.
Unsere heutigen Arbeitsweisen bescheren vielen Menschen Nackenschmerzen, meist durch Fehlhaltung oder durch Dauerbelastung. Eine Studie wollte wissen, wie gut alternative Heilmethoden wie Akupunktur und die Alexander-Technik gegenüber konventioneller Therapie helfen.
Parktizierende Christen in Europa fühlen sich wohler in der Weihnachtszeit als Nicht-Christen, wie eine Studie der Universität Göttingen belegt.
Um die genaue Körpertemperatur zu eruieren, sollten besser sogenannte zentrale Messungen, also rektal (im Anus), in der Speiseröhre oder in der Harnblase vorgenommen werden. Periphere Messungen (Achsel, Schläfe, Mund) seien zu ungenau, wie kanadische Forscher nach Studienanalysen berichten.
Wer meint, nur Alkoholiker hätten ein erhöhtes Risiko für Lebererkrankungen liegt falsch. Ein hohes Risiko für eine nichtalkoholische Fettleber haben stark Übergewichtige, was auf ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel zurückzuführen ist, schreiben Experten zum Lebertag.
Lange Zeit wurde die fettarme Diät als effektivste Kost zur Gewichtsreduktion propagiert. Jetzt scheint sich das Blatt gewendet zu haben: Nach einer Studienanalyse belegen Forscher nun, dass fettreduzierte Diäten gegenüber anderen diätischen Einschränkungen weder beim Gewichtsverlust noch bezüglich Krankheitsprävention wesentliche Vorteile bringen.
Bis heute lag der obere Blutdruck-Zielwert bei Patienten mit hohem Blutdruck bei 140 mmHg oder tiefer. Eine Studie zeigt nun, dass dieser Wert für die meisten Patienten mit Bluthochdruck immer noch zu hoch ist.
Über Schnupfen und Niesen werden Erkältungsviren und Grippeviren rasch verbreitet. Gut wenn man weiss, wie man sich verhalten soll, damit andere nicht angesteckt werden.
In der Schweiz leiden rund 400‘000 Menschen an der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD. Um den Krankheitsverlauf zu stabilisieren, sind eine frühzeitige Diagnose und der Rauchstopp zentral.
Forscher untersuchten, wie sich ein moderater Alkoholkonsum bei Typ-2-Diabetikern, mit ansonsten gesunder Ernährung, auf den Zuckerstoffwechsel sowie auf andere Herzkreislauf-Risikofaktoren auswirkt.
Weichmacher geben dem Nagellack die glänzende Textur und machen ihn länger haltbar. Amerikanische Forscher haben nun herausgefunden, dass diese vom Körper aufgenommen werden und zu hormonellen Veränderungen führen können.
Allergisches Asthma kann mit Medikamenten behandelt werden – allerdings nicht die Ursachen, sondern bloss die Symptome. Nun sind deutsche Forscher einem der Mechanismen, die die Erkrankung hervorrufen, auf die Spur gekommen.
Demenz ist ursächlich nicht heilbar. Trotzdem gibt es Möglichkeiten, den Krankheitsverlauf hinauszuzögern – auch durch die Ernährung. Die Chancen, aber auch die Grenzen abgestimmter Ernährung und mögliche Wechselwirkungen erläutern Experten am Friedrich-Ebert-Krankenhaus Neumünster.