Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1636-1650 / 2966

Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch Antipsychotika

Eine Britische Studie zeigt, dass die langfristige Anwendung von Antipsychotika bei Demenz-Patienten das Schlaganfallrisiko um bis zu 300 Prozent erhöht.

Alternativen zum Hormonersatz nach Wechseljahren wenig effektiv

Viele Nahrungsergänzungsmittel gegen klimakterische Beschwerden helfen wenig. Auch die Wirkung von Phytotherapeutika wird im Fachblatt ArsMedici nach Analyse verschiedener Studien als niedrig beschrieben.

Sterberisiko bei Alzheimer durch Antipsychotika erhöht

Eine britische Studie hat den Effekt einer langfristigen Einnahme von antipsychotischen Medikamenten bei Alzheimer-Patienten untersucht. Es zeigte sich, dass im Vergleich zur Plazebobehandlung, die Patienten mit Antipsychotika-Behandlung früher sterben.

Tiefe Hirnstimulation bei fortgeschrittenem Parkinson

Eine Art Hirnschrittmacher kann Parkinson-Kranken helfen. Zwar birgt sie Risiken, die Motorik und damit die Lebensqualtität verbessern sich aber deutlich.

Kaiserschnitt vor vollendeter 39. Schwangerschaftswoche birgt Risiken

Ein geplanter Kaiserschnitt vor der 39. Schwangerschaftswoche wird häufig durchgeführt, geht aber mit einem erhöhten Risiko für das Neugeborene einher. Das hat eine im „NEJM“ veröffentlichte Studie ergeben, die an über 20'000 Frauen durchgeführt wurde.

Die Pneumokokken-Impfung im Visier

Eine Analyse verschiedener Studien ergab, dass die Wirkung der Impfung gegen Pneumokokken – die unter anderem Lungenentzündungen hervorrufen können – bei älteren und chronisch kranken Menschen nicht viel bringt.

Kälte gefährlich für krankes Herz

Insbesondere die plötzliche Kälte ist für ein krankes Herz eine Zusatzbelastung. Herzkranke sollten Anstrengungen in der Kälte vermeiden, sagt die Deutsche Herzstiftung.

Was Nägel über die Gesundheit verraten

Gesunde Nägel sind nicht nur eine Visitenkarte der Person, sie können auch über den Gesundheitszustand einiges aussagen.

Hirngefässaneurysma: Erhöhtes Schlaganfallrisiko durch Rauchen

Die Kombination familiärer Häufung von Hirnblutungen sowie Rauchen erhöht das Schlaganfallrisiko um das Sechsfache.

Delfintherapie: Letzte Rettung für Patienten oder Geldmacherei

Der Experte Dr. Karsten Brensing vergleicht wissenschaftliche Unterlagen zu Delfin-Therapien und entzaubert damit einen Mythos.

Noch keine Grippewelle in Sicht - Impfung noch sinnvoll

Meldungen von Influenza-Verdacht im Sentinella-Meldesystem aus der Woche 52/2008. Bis zum Ausbruch der Grippewelle, die in ein paar Wochen erwartet wird, bleibt noch genügend Zeit sich impfen zu lassen, so das Bundesamt für Gesundheit.

Ellbogenverletzung: Strecktest zum Ausschluss eines Bruches

Eine im Fachblatt „British Medical Journal“ publizierte Studie zeigt, dass bei Ellbogenverletzungen, bei denen der Ellenbogen durchgestreckt werden kann, mit grösster Wahrscheinlichkeit kein Knochenbruch vorliegt.

Stressbewältigung im Alter

Der Psychiater Dr. med. Arthur Günthner fasst die verschiedenen Stationen des Älterwerdens und die damit verbundenen vielfältigen Entwicklungsaufgaben zusammen

Katermittel gegen zu hohen Alkoholkonsum

Das beste Mittel gegen den Kater ist, seinen Alkoholkonsum einzuschränken. Ein Kater ist nichts anderes als das Symptom einer Vergiftung.

Magenkrebs: Bei Rauchern mit Helicobacter pylori Infektion steigt das Risiko massiv

Rauchen sowie eine Infektion mit dem Helicobacter pylori sind Risikofaktoren für Magenkrebs. Die Autoren einer Japanischen Studie haben nachgewiesen, dass die Kombination der beiden Faktoren das Magenkrebsrisiko vervielfacht.

Artikel 1636-1650 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving