Huhn mit Weisswein, flambierte Bananen, Birnen in Rotwein. Gerichte mit Alkohol gibt es zuhauf. Doch beim Kochen, Dünsten und Flambieren löst sich der Alkohol nicht einfach in Luft auf.
Mittelmeerkost mit viel Obst, Gemüse, Fisch und die Verwendung von Olivenöl senken das Risiko für Herzkreislauferkrankungen, das weiss man. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Kombination dieser Med-Diät mit dem Verzehr von Nüssen das Herz-Risiko noch zusätzlich senkt.
Studien zeigen, dass Hypoglykämien (Unterzuckerungen) am Steuer als Hauptrisiko gelten. Dabei werden Diabetiker von den Ärzten oft schlecht aufgeklärt.
''Kummerspeck'' gibt’s tatsächlich, das haben Forscher an über 2'000 Senioren festgestellt. Anhand von Computertomographie-Aufnahmen zeigten depressive Teilnehmer innerhalb von fünf Jahren deutlich höhere Fettablagerungen als Nichtdepressive.
Medikamente können als Nebenwirkung schwere Leberschäden verursachen. Allen voran sind das Antibiotika. Auch Nahrungsergänzungsmittel können dazu führen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität in Indianapolis in den USA.
Neurologen stellten mittels einer Studie fest, dass Nahrungsergänzungsmittel in höherer Dosierung die motorische Genesung bei mangelernährten Hirnschlagpatienten verbesserte. Dies im Vergleich zur normalen Dosierung.
Integration und Gesundheit; Schneesport für Kinder mit ''snow for free''; schule.bewegt; Nia - ein ganzheitliches Fitness- und Bewegungskonzept; Spiegelaktion gegen Essstörungen u.v.m.
Menschen mit Depressionen haben ein erhöhtes Herz-Kreislaufrisiko, das weiss man. Forscher belegten nun, dass nicht die Depression selber die Ursache ist, sondern die damit einhergehende ungesunde Lebensweise.
Broccoli und Kohl roh gegessen reduzieren das Risiko für Lungen- und Blasenkrebs. Das hat eine Studie an über 900 Lungenkrebspatienten gezeigt.
Im Winter braucht die Haut besonders viel Pflege und Schutz. Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen und der Wechsel zwischen beheizten Räumen und kaltem Wetter stellen an die Haut grosse Anforderungen.
Wissenschaftler der Universität Greifswald untersuchten über 4’000 Erwachsene und fanden bei rund 25% der Teilnehmer erhöhte Leberwerte, was auf eine still verlaufende Leberentzündung hindeutet.
Der Mond z.B. hat keinen Einfluss auf die Zahl der Geburten, schreiben Forscher der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Fachblatt Acta Obstetricia et Gynecologica Scandinavica.
Zehn bis fünfzehn Prozent der Bevölkerung leiden an einem Reizdarm. Nur ein Viertel der Betroffenen wird behandelt. Zu diesem Schluss kommt ein in der medizinischen Fachzeitschrift «New England Journal of Medicine» publizierter Artikel.
Im Fachblatt "Acta Paedriatica" ist zu lesen, dass Gewalt in Online- oder TV-Spielen bei Jugendlichen den Schlaf sowie den Herzrhythmus stört. Darüber berichten Schwedische Forscher nach einer Untersuchung von 19 Jungen im Alter von 12-15 Jahren.
Die einfach ungesättigten Fettsäuren des Olivenöls scheinen nicht nur den Cholesterinspiegel zu senken. Sie reduzieren auch das Hungergefühl, berichtet ein italienisch/amerikanisches Forscherteam im Fachblatt „Cell Metabolism“.