Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1756-1770 / 2966

Oktober InfoMonat Brustkrebs: Brustkrebsfrüherkennung für alle Frauen

Bereits im November 2007 hat der Bundesrat die Kantone aufgerufen, systematische Brustkrebs- Screening-Programme einzuführen. Viele Kantone tun sich jedoch noch schwer damit. Die Schweizerische Krebsliga will die gleichen Chancen für alle Frauen.

Darmdivertikel: Nüsse, Körner und Popcorn schaden nicht

Nüsse, Getreidekörner und Popcorn scheinen für Patienten mit Darmausstülpungen (Divertikulose) kein Risiko darzustellen. Das hat eine im JAMA publizierte Studie aufgezeigt.

Diabetes in der Schule – Tipps für Eltern und Lehrer

Die Initiative „Soforthilfe für Menschen mit Diabetes“, Diabetes Austria, hat informative und wichtige Tipps für jugendliche Diabetiker ausgearbeitet. Sie dienen Eltern und Lehrern sowie Mitschülern, im Umgang mit zuckerkranken Schülern.

Kombinierte Hormonersatztherapie verbessert Lebensqualität nach der Menopause

Frauen, die erst nach den Wechseljahren mit einer kombinierten Hormonersatztherapie beginnen, können in verschiedenen Bereichen davon profitieren. Das zeigte eine aktuelle internationale Studie, an der sich 502 Grundversorger beteiligten.

Schlafmangel erhöht den Blutdruck bei Teenagern

Jugendliche, die schlecht oder zu wenig schlafen, haben häufiger erhöhte Blutdruckwerte als Gleichaltrige, die gut und genügend schlafen. Das zeigt eine Studie aus Ohio an über 230 Jugendlichen.

Depression: Keine Vorbeugung durch zusätzliche Vitamine

Der Vitamin B- und Folsäuremangel bei älteren Menschen wird mit Demenz und Depressionen in Zusammenhang gebracht. Forscher wollten deshalb wissen, ob zusätzliche B-Vitamine und Folsäure eine Depression abschwächen oder sogar verhindern können.

Fruchtsäfte stören die Wirkung von Medikamenten

Zitrussäfte, allen voran der Grapefruit-Saft, können die Wirkung bestimmter Medikamente um bis zu zwei Drittel vermindern. Davor warnen Experten an der Konferenz der American Chemical Society in Philadelphia.

Visuelle Reflexanfälle bei Epilepsie

Wann können Fernsehen sowie Video- und Computerspiele epileptische Anfälle auslösen? Darüber berichten Experten des Schweizerischen Epilepsie Zentrums in Zürich.

''Brot und Spiele'' gegen Osteoporose - ein Aktionstag der Rheumaliga

Die Rheumaliga feiert ihren 50. Geburtstag. Mit dem Aktionstag Osteoporose beschenkt sie die Bevölkerung mit Gesundheitschecks und Fachwissen.

Welt-Herztag: ''Erkenne dein Herz-Risiko''

Mit diesem Motto ruft die World Heart Federation (Weltherzverband) mit Sitz in Genf am Weltherztag 2008 vom 28. September die Bevölkerung dazu auf, sich ihrer persönlichen Herz-Kreislauf-Risikofaktoren bewusst zu werden und sie bestimmen zu lassen.

Alexander-Technik lindert Rückenschmerzen

Die F. M. Alexander-Technik, eine Form der Körpertherapie, kann bei chronischen Rückenschmerzen helfen. Das zeigt eine englische Studie, die im „Britisch Medical Journal“ veröffentlicht wurde.

Rauchen vervielfacht das Hirnschlagrisiko bei jungen Frauen

Rauchen gilt als Risikofaktor für Herz-Gefässerkrankungen. Dass der Nikotinkonsum das Hirnschlagrisiko auch bei jungen Frauen massiv erhöht, wurde in einer Studie nachgewiesen.

Santésuisse: Zwei verschiedene Grundversicherungen statt Zulassungsstopp

Ende 2009 läuft der Ärztestopp aus. santésuisse präsentiert eine Nachfolgelösung mit zwei Grundversicherungssystemen ohne Zulassungsstopp.

Schlafstörungen: Weshalb Alkohol uns am Schlafen hindert

Der Schlummertrunk an der abendlichen Grillparty hat seine Tücken. Der Alkohol verändert den Schlaf und sorgt besonders in der zweiten Nachthälfte für wache Phasen. Dies schreibt die Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme (SFA).

Muskelkraft steigert Lebenserwartung bei Männern

Muskeltraining im höheren Alter wirkt sich auf die Gesamtgesundheit aus, das ist seit längerem bekannt. Eine im Fachblatt BMJ publizierte Studie zeigte nun, dass Muskeltraining auch bei jüngeren Männern die Lebenserwartung steigert.

Artikel 1756-1770 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving