Vermehrte sexuelle Unlust ist bei vielen Frauen ein Thema - auch vor der Menopause. Die US-amerikanische Arzneimittelbehörde (FDA) hat nun einen Wirkstoff zugelassen, der diesen Frauen zu neuem sexuellem Appetit verhelfen soll.
Im April 2015 wurde von der amerikanischen Food and Drug Administration FDA eine spritzbare Substanz des US-Unternehmens Kythera zur Behandlung des moderaten Doppelkinns zugelassen. Nun liegt die Zulassungsanfrage beim Schweizer Heilmittelinstitut Swissmedic vor.
Niedrige Blutdruckwerte haben meist keinen Krankheitswert, Nierensteine hingegen schon und bereiten starke Schmerzen. Bei heissen Temperaturen hilft gegen beides: Viel Trinken.
Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes, Krebs, Atemwegserkrankungen und andere nichtübertragbare Krankheiten (NCDs) belasten unsere Volkswirtschaft zunehmend und verursachen bei den Betroffenen und ihren Angehörigen grosses Leid.
Schwimmen kann anstrengend sein und insbesondere für Diabetiker eine Unterzuckerungsgefahr darstellen. Tipps, worauf Diabetiker vor dem Badespass achten sollten.
Mit Kombi-Therapie gegen die chronische myeloische Leukämie (CML): Die renommierte Fachzeitschrift „Science Translational Medicine“ berichtet in ihrer neusten Ausgabe über einen Berner Forschungserfolg.
Ungewöhnliches, selbst für Orthopäden, zeigt ein Artikel im Fachblatt JAMA: Ein Smartphone-Gamer kommt mit einem unbeweglichen und schmerzhaften Daumen zum Arzt. Die Untersuchung ergibt einen Sehnenriss nach tagelangem Spielen.
In der Schweiz lassen sich zwar mehr Personen auf Darmkrebsbefall untersuchen als noch vor acht Jahren, doch insgesamt nimmt immer noch nur ein gutes Fünftel der Bevölkerung Untersuchungen zur Früherkennung in Anspruch. Ob es am Geld liegt, hat eine Studie untersucht.
An heissen Sommertagen ist die korrekte Lagerung von Arzneimitteln besonders wichtig, denn Hitze kann die Wirksamkeit von Medikamenten beeinträchtigen.
Insekten stechen zu, wenn sie sich bedroht fühlen, mit zum Teil fatalen Folgen.
Langjähriger Drogenmissbrauch fordert seinen Tribut – bei Frauen offenbar stärker als bei Männern, zumindest was die Auswirkungen auf das Hirnvolumen anbelangt. So sollen gewisse Teile weiblicher Gehirne im Gegensatz zu männlichen als Folge des Drogenkonsums deutlich schrumpfen, schreiben amerikanische Forscher im Fachblatt Radiology.
Ferienzeit ist Reisezeit. Und immer öfter bringt man unliebsame Reisebegleiter im Gepäck mit nach Hause: Bettwanzen. Weltweit steigen die Meldungen exponentiell an. Hat man die blutsaugenden Schädlinge erst einmal eingeschleppt, ist man auf professionelle Hilfe angewiesen.
Das Veterinäramt Basel-Stadt rät dringend davon ab, Tiere und tierische Produkte aus den Ferien mit in die Schweiz zu bringen. Die Tiere, insbesondere Hunde und Katzen, können Träger von Krankheiten wie Tollwut sein, die auf den Menschen übertragbar sind.
Das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz hat eine Hitzewarnung der Stufe 4 ausgegeben, welche ab heute für die Niederungen der gesamten Schweiz gilt.
Die Bewegungsfreiheit in engen Röhrenjeans ist eingeschränkt, das ist bekannt. Enge Röhrenjeans können auch Beinmuskeln und Nerven im Bein schädigen, wie ein Beispiel in der Fachzeitschrift Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry aufzeigt.