Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1996-2010 / 2966

Frühe Ernährungserziehung - für Kinder lebenswichtig

Ess- und Trinkgewohnheiten werden bereits im frühen Kindesalter geprägt. Daher muss die Ernährungserziehung bereits in diesem Alter ansetzten.

Folsäure auch schon vor der Schwangerschaft

Frauen mit Kinderwunsch sollten bereits einige Wochen vor einer geplanten Schwangerschaft mit einer Folsäure-Ergänzung beginnen. Dies unterstützt die gesunde Entwicklung des Kindes und schützt vor Missbildungen.

Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen retten Leben

Wer einen Herzstillstand erleidet, befindet sich in der Regel nicht im Spital und es vergeht oft wertvolle Zeit, bis ein Notarzt zur Stelle ist. Mit automatischen Defibrillatoren (AED) können auch Laien Leben retten, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Schuppenflechte: Erhöhtes Risiko bei Rauchern und deren Kindern

Forscher aus verschiedenen Institutionen in US-Staaten publizierten Ergebnisse aus einer Studienrecherche zum Thema Rauchen und dem Risiko für Schuppenflechte (Psoriasis).

Hyperaktivität bei Kindern: Sind Lebensmittelzusätze mit Schuld?

Künstliche Lebensmittelfarbstoffe und andere Nahrungsmittelzusätze werden mit hyperaktiven Verhaltensweisen von Kindern in Zusammenhang gebracht. In dieser im Lancet publizierten Studie wurde diese Hypothese überprüft.

Gebärmutterentfernung erhöht Risiko für Blasenschwäche

Gutartige Veränderungen der Gebärmutter ziehen häufig eine operative Gebärmutterentfernung nach sich. Eine aktuelle Studie untersuchte das Risiko einer späteren Blasenschwäche.

Leberkrebs: Hepatitis-B und C-Infektion in Kombination besonders heimtückisch

Für Leberkrebs wird häufig eine Hepatitis-B oder eine Hepatitis-C-Infektion verantwortlich gemacht. Im Rahmen eines Forschungsprojektes der deutschen Krebshilfe haben Forscher die Auswirkungen eine Doppelinfektion - also mit B und C-Viren - untersucht.

Alzheimer: Schützt Bildung vor Demenz?

Eine Studie untersuchte an über 400 hochbetagten Senioren, ob rege geistige Aktivitäten tatsächlich einen Morbus Alzheimer verhindern oder zumindest verzögern können.

Ernährung: Die Vorlieben werden vererbt

Erziehung und das soziale Umfeld scheinen eine kleinere Rolle für Vorlieben beim Essen zu spielen, als bisher angenommen. Das hat eine Zwillings-Studie ergeben.

Kampf dem Übergewicht an Zürcher Schulen

Der Schweizer Verband dipl. ErnährungsberaterInnen und die Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE nehmen Stellung zum Pilotprojekt "Kampf dem Übergewicht". Das umstrittene Projekt startet nach den Herbstferien an Zürcher Sekundarschulen.

Hepa Gesundheit und Bewegung Schweiz

Newsletter: Unter anderem zu Neuregelungen von Prävention und Gesundheitsförderung in der Schweiz; lokale, nationale und internationale Sport- und Bewegungsförderungsevents; diverse Weiterbildungsangebote rund um Sport und Bewegung für Gross und Klein.

FSME-Impfung: Zwölf häufige Fragen und Antworten

Darf man nach einem Zeckenstich impfen? Wann ist der beste Zeitpunkt zu impfen? Darf man in der Schwangerschaft oder Stillzeit FSME impfen? ... Diese und weitere Fragen beantwortet der Impfexperte Professor U. Heininger vom Universitäts-Kinderspital Basel.

Kniearthrose: Physikalische Therapie ja - aber welche?

Die physikalische Medizin verfügt über zahlreiche Therapieverfahren zur Arthrosebehandlung. Doch welche hilft am besten und vor allem am schnellsten gegen Schmerzen bei Kniegelenksarthrose?

Brusttumore: Spitäler arbeiten zusammen

Bestmögliche Hilfe bei Brusttumoren: Das Inselspital, das Bürgerspital Solothurn und die Regionalen Spitalzentren von Biel, Thun, Interlaken, Langenthal und Burgdorf haben sich mit diesem Ziel zum "Brustzentrum Aare" zusammengeschlossen. Hauptvorteil für die Patientinnen: Qualitäts-Behandlung nach europäischem "Eusoma"-Gütesiegel.

Prostatakrebs: Leben Operierte länger?

In einer Auswertung des Genfer Krebsregisters wurde der Frage nachgegangen: Welche Behandlung bietet bei Prostatakrebs im Frühstadium die besten Überlebenschancen: Operation, Bestrahlung, Hormontherapie oder „Abwarten und Beobachten“.

Artikel 1996-2010 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving