Jährlich erleiden in der Schweiz rund 16’000 Menschen einen Schlaganfall. Die sofortige richtige Behandlung im Spital senkt das Risiko von lebenslangen Behinderungen. Ein Bericht aus der Jahresversammlung der Schweizerischen Gesellschaft für Innere Medizin (SGIM).
Nicht nur der Gebärmutterhalskrebs, auch bösartige Tumoren an Schamlippen und Scheide sind häufig auf eine HPV-Infektion zurückzuführen. Forscher untersuchten nun den Impfschutz gegen das HP-Virus gegen solche Krebsarten.
Alarmsymptome können ein Hinweis für eine ernsthafte Erkrankung sein. Eine grosse Studie hat die Voraussagekraft von Alarmsymptomen in Bezug auf eine Krebskrankheit evaluiert.
Newsletter: Sport und Bewegungsförderung bei Kindern und Jugendlichen, Rückblick ''schweiz bewegt'', einheitliche Qualitätsstandards für den Sportunterricht; HELP-Preisverleihung an medizinischen Laien u.v.m.
Bis heute ging man davon aus, dass abgestorbene oder degenerierte Haarfollikel sich nicht mehr erholen und damit der Haarausfall nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Forscher haben anhand von Tierstudien aber eine Neubildung von Haarfollikeln entdeckt.
Depressionen sind bei älteren Patienten ein sehr häufiges Krankheitsbild. Eine US-Studie hat untersucht, ob ein verbessertes, standardisiertes Management von älteren Patienten mit Depressionen einen Einfluss auf die Sterblichkeit hat.
Eine aktuelle Studie aus Japan bezweifelt den Nutzen der Beatmung bei plötzlichem Herzstillstand. Trotzdem wird die Beatmung in den Kursen der Samaritervereine weiterhin unterrichtet, wie der Schweizerische Samariterbund in einer Stellungnahme vom 23. März festhält.
Forscher untersuchten, ob ein Mp3-Player die Funktion von Herzschrittmachern stören kann.
Gemüse und Früchte eignen sich hervorragend zum Grillieren. Damit das Grillvergnügen auch gesund bleibt, müssen ein paar Punkte beachtet werden.
Der jahrelange Kokainmissbrauch kann zu einer Herzkammererweiterung führen. Dies haben Mediziner des Siena General Hospitals anhand eines Fallbeispieles beschrieben.
Ohne Computerarbeit geht heute fast nichts mehr. Dabei leiden unter anderem die Augen. Mediziner der American Optometric Association (AOA) geben Präventionstipps.
Forscher untersuchten, ob die Schutzwirkung der Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs auch gegen andere, ebenfalls durch das HP-Virus ausgelöste, genitale und anale Erkrankungen wirkt.
Experten der Mayo Klinik weisen darauf hin, dass häufiges Wasserlassen und ein gesteigerter Harndrang auf verschiedene Krankheiten hinweisen können.
Zu dieser Frage treffen sich Fachleute des Inselspitals und der Hochschule der Künste und vermitteln Rezepte, wie man die Stimme schonen und gesund erhalten kann - auch ohne eine Operndiva zu sein.
Rhythmen, Klänge, Meldodien als Trost und zur Stärkung. Das gibt es seit sieben Jahren für Langzeitpatienten am Universitäts-Kinderspital beider Basel.