Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 226-240 / 2966

Fieberbläschen: Gute Erfolge mit Kortisonsalbe plus Antivirenmedikament

Wiederkehrende Fieberbläschen an den Lippen gehören weltweit zu den häufigsten Virusinfektionen. Eine Datenanalyse zeigt nun, dass eine kombinierte Therapie die besten Erfolge bringt.

Masern: Keine harmlose Kinderkrankheit

Ein ungeimpftes Kleinkind starb letzte Woche in Berlin an den Folgen der Masern. Das Sterberisiko durch Masern ist zwar dank einer relativ hohen Durchimpfrate weltweit gesunken, wie die WHO schreibt. Trotzdem ist die Anzahl der Todesfälle noch zu hoch.

Grippe 2015: Hochansteckend und langandauernd

Die diesjährige Grippewelle wird von Experten als eine der schwersten der letzten Jahre bezeichnet. Viele Erkrankte kurieren sich nicht richtig aus und gehen zu früh wieder zur Arbeit. Das führt dazu, dass ihr Zustand sich erneut verschlechtert und sie auch andere anstecken.

Wechseljahrbeschwerden: Früher Beginn, längere Dauer

US-Forscher befragten eine Gruppe von Frauen zu Wechseljahrbeschwerden. Es scheint, dass das Klimakterium länger anhält als vermutet. Und: Begannen die Beschwerden bereits vor der letzten Menstruation, dauerten sie länger an, wie die Resultate zeigten.

Ärzte der Welt klagen Patent des neuen Hepatitis-C-Medikamentes an

Die Organisation „Ärzte der Welt“ legt beim Europäischen Patentamt Einspruch gegen das Patent für den Wirkstoff Sofosbuvir ein und will damit einen besseren Zugang und eine Preissenkung erreichen. Der Preis des Medikamentes würde die Behandlung der Patienten sowie die Existenz der solidarischen Gesundheitssysteme vieler Länder gefährden, so die Begründung.

HPV-Impfung: Fördert sie riskantes Sexualverhalten bei Frauen?

Befürchtungen, dass die HPV-Impfung, welche vor einer Infektion mit dem Humanen Papilloma Virus und damit vor Genitalwarzen und Gebärmutterhalskrebs schützen kann, Frauen zu einem riskanten Sexualverhalten animieren könnte, wurden in einer Datenanalyse nicht bestätigt.

Skifahren: So senken Sie das Verletzungsrisiko

Experten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie stellen eine Zunahme der Verletzungen – an erster Stelle stehen Knieverletzungen – durch Skifahren fest. Sie sind überzeugt, dass oft eine fehlende Fitness dafür verantwortlich ist, wie sie im Fachblatt journalmed.de schreiben.

Neue Tabakpräventionskampagne: ''Ich bin stärker''

Mehr als die Hälfte aller Personen, die regelmässig rauchen, möchten damit aufhören. Mit dem Slogan ''Ich bin stärker'' motiviert die neue Tabakpräventionskampagne Rauchende dazu, auf den Tabakkonsum zu verzichten, und bietet dabei auch Unterstützung an. Die auf drei Jahre ausgelegte Kampagne wird vom Bundesamt für Gesundheit in Zusammenarbeit mit den Kantonen und den in der Tabakprävention tätigen Nichtregierungsorganisationen (NGO) lanciert.

Grippemittel wirkt – aber mit Nebenwirkungen

Aufgrund der Ausbreitung der Vogel- sowie der Schweinegrippe wird Oseltamivir häufig eingesetzt. Eine Analyse zeigt nun, wie gut das Grippemittel tatsächlich wirkt.

Polyneuropathie durch Diabetes-Behandlung häufiger als angenommen

Fast 11% der Diabetiker erlitten gemäss einer neuen Studie schmerzhafte Nervenschäden – je schneller der Blutzucker kontrolliert wird, desto grösser scheint das Risiko. „Diese Arbeit ist von grosser praktischer Bedeutung“, sagt Professor Claudia Sommer von der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN).

Gesunder Lebensstil beugt Schlaganfall vor

Durch eine ausgewogene Ernährung, regelmässige körperliche Aktivität und dem weitest gehenden Verzicht auf Genussgifte kann man Gefässschäden und einer zunehmenden Verkalkung der Blutgefässe vorbeugen. So kann das persönliche Schlaganfall-Risiko deutlich verringert werden.

Reisediarrhoe: Unkontrollierte Antibiotikaeinnahmen erhöhen Resistenzrisiko

Wen Montezumas Rache auf einer Reise einholt und mit einer Durchfallerkrankung bestraft, sollte nicht unkontrolliert Antibiotika einnehmen, wie Experten nach einer Studie warnen. Die Antibiotikaresistenz der Darmbakterien erhöhe sich dadurch um ein Mehrfaches.

Sport im Winter: Was ist zu beachten bei sportlichen Outdoor-Aktivitäten?

Gut ausgerüstet kann auch im Winter und bei kalten Temperaturen im Freien Sport getrieben werden. Was ausser der guten Ausrüstung bei Sport in der Kälte beachtet werden soll, lesen Sie hier.

Tipps zum richtigen Saunieren

Saunabaden ist nicht nur im Winter wohltuend. Das Wechselbad von Hitze und Kälteschauer tut gut: es stärkt das Immunsystem, hilft Stress abzubauen und pflegt die Haut. Was passiert beim Saunieren und wann verzichtet man besser darauf?

Die Grippewelle erreicht die Schweiz

Die Grippe ist offiziell in der Schweiz angekommen und wird uns gemäss Berechnungen des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) in den nächsten 8-10 Wochen begleiten. Unsere Politiker können sich aber unbesorgt um ihre wichtigen Aufgaben kümmern, denn sie haben sich rechtzeitig im Rahmen des letztjährigen Parlamentarier Grippeimpftages impfen lassen.

Artikel 226-240 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving