Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 2416-2430 / 2966

Neurodermitis: Schulungsprogramm für Kinder und Jugendliche verbessert Krankheitskontrolle

Die Neurodermitis ist eine der häufigsten chronischen Hauterkrankungen mit oft starker Einschränkung der Lebensqualität. Ob ein entsprechendes Schulungsprogramm bei Kindern und Jugendlichen die Krankheitskontrolle verbessert, wurde in einer aktuellen Studie untersucht.

Frauen sterben häufiger an Herzkrankheiten als Männer

Das Hauptaugenmerk bei Herzkrankheiten verlagert sich immer mehr auf die Frauen. Seit 1984 starben mehr Frauen als Männer an Herzkrankheiten. Obwohl die Todesfälle durch Herzkrankheiten insgesamt rückläufig sind, ist die Abnahme bei Frauen geringer.

Mittelmeer-Diät verringert Alzheimer-Risiko

Eine Mittelmeer-Diät kann das Risiko der Entstehung einer Alzheimererkrankung deutlich verringern. Zu diesem Ergebnis ist eine prospektive Studie des Columbia University Medical Center gekommen, aktuell in den Annals of Neurology publiziert.

Unfallfreie Gartenarbeit

Ohne schützende Arbeitskleidung und ohne genaue Kenntnis der Gefahren gehen viele Menschen den Gartenarbeiten nach. Hier ein paar Tipps, was Frühlingsgärtner beachten sollten.

Glukoseintoleranz: Aktives und passives Rauchen erhöhen das Risiko

Die Glukoseintoleranz ist eine Vorstufe zu Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Amerikanische Forscher haben untersucht, ob aktiv und passiv rauchende junge Erwachsene häufiger eine Glukoseintoleranz entwickeln, als Nichtraucher.

Lungenkrebs – vererbbar?

Die meisten Lungenkrebserkrankungen entstehen durch Nikotinkonsum. Eine Studie zeigt nun, dass genetische Ursachen für die Entstehung von Lungenkrebs durchaus in Frage kommen. Das würde erklären, warum auch Nichtraucher an Lungenkrebs erkranken.

Impfung gegen Gebärmutterhalskrebs bald möglich?

Die wichtigste Ursache für einen Gebärmutterhalskrebs ist eine Virusinfektion mit dem Human-Papilloma-Virus (HPV). Ein Impfstoff gegen dieses Virus wurde nun getestet. Er erwies sich als sicher und war über einen längeren Zeitraum wirksam.

Magnesium ist wichtig für die Gesundheit junger Erwachsener

Die Magnesiumeinnahme beeinflusst das Risiko für ein metabolisches Syndrom (Übergewicht, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck) bei jungen Erwachsenen. Das haben Forscher anhand einer langjährigen Untersuchung bewiesen.

Vitamin C und E schützen nicht vor Bluthochdruck in der Schwangerschaft

Zusätzliches Vitamin C und E schützen Frauen nicht vor einem schwangerschaftsbedingten Bluthochdruck. Das ergab eine Britische Studie an mehr als 2'000 schwangeren Frauen.

Darmkrebs: Kalzium und Milchprodukte reduzieren das Risiko

Die Kalziumeinahme senkt das Darmkrebsrisiko, das wurde bereits belegt. Ob Kalzium auch einen Einfluss auf den Befall verschiedener Darmabschnitte hat, darin waren sich bis heute verschiedene Experten nicht einig. Eine erneute, breitangelegte Langzeitstudie bringt nun etwas mehr Klarheit.

Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalten: ein Elternratgeber

Die Autorin ist diplomierte Krankenschwester und Mitglied der La Leche Liga Italien, sowie des VSLS (Verband der Still-und Laktationsberaterinnen in Südtirol) und selbst eine betroffene Mutter.

Mütterliche Depressionen der Psyche der Kinder zu liebe behandeln

Kinder leiden unter den Depressionen ihrer Eltern. Sie reagieren mit Angst- und Verhaltungsstörungen oder mit Depressionen. Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Verlauf der elterlichen Depression und dem Risiko für psychische Erkrankungen beim Kind.

Bewegung gegen Wechseljahr-Beschwerden

Regelmässige sportliche Tätigkeiten reduzieren bei Frauen Wechseljahrbeschwerden. Dies haben spanische Forscher anhand einer Studie belegt.

Zecken: Empfehlungen zur Impfung gegen Hirnhautentzündung

Die starke Zunahme der Erkrankungen an Hirnhautentzündungen durch Zecken (FSME) fordert Massnahmen. Etwa ein Prozent der Erkrankungen verlaufen tödlich.

Missbildungen beim Ungeborenen durch Zigarettenkonsum

Bereits wenige Zigaretten pro Tag während der Schwangerschaft schaden dem Kind. Das Risiko für angeborene Missbildungen an Finger und Zehen steigt um 30 Prozent.

Artikel 2416-2430 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving