Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 316-330 / 2966

Übergewicht: Low-Carb-Diät besser als Low-Fat

Starkes Übergewicht und die damit verbundenen körperlichen Beschwerden werden zunehmend zu einem Problem. Diäten gibt es viele, aber lange nicht alle bringen den gewünschten Gewichtsverlust. Eine Studie untersuchte nun den Erfolg der kohlehydratarmen Diät (Low-Carb) gegenüber der fettarmen Diät (Low-Fat).

COPD: Regelmässige Bewegung gehört zu einer erfolgreichen Therapie

Aufgrund der zunehmenden Atemerschwernis bei COPD vermeiden viele Patienten körperliche Aktivitäten. Falsch, sagen Experten am europäischen Pneumologenkongress – bei COPD ist Bewegung sehr wichtig.

Sind Alzheimer und Parkinson ansteckend?

Diese Frage, aufgeworfen von Deutschen Neuropathologen, kann Angst, aber auch Hoffnung machen. Angst deshalb, weil man befürchten müsste, sich bei der Pflege von Alzheimerpatienten anzustecken. Hoffnung deshalb, weil dies eine neue Dimension in der Behandlung der beiden Krankheiten bedeuten würde, wie die Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie schreibt.

Allergien: Tierhaare schützen Kinder und Erwachsene

Es scheint, dass die Wohnsituation beim Aufwachsen (Land versus Stadt) einiges zur Lungengesundheit der Kinder, respektive der späteren Erwachsenen beiträgt, wie am europäischen Pneumologenkongress berichtet wurde.

Ausdauersport kann ältere Frauen vor Vorhofflimmern schützen

Vorhofflimmern gehört im Alter zu den häufigsten Herzrhythmusstörungen. Ob sportliche Aktivitäten insbesondere ältere Frauen vor einem Vorhofflimmern schützen können, wollten Forscher wissen.

Regelmässiger Weinkonsum schützt die Herzgefässe doch nicht

Regelmässiger, moderater Konsum von Rot- oder Weisswein führt zu keiner Verbesserung des Arteriosklerose-Risikos und schützt damit die Gefässe nicht. Das ist das Ergebnis einer tschechischen Studie, die jetzt beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Barcelona präsentiert wurde.

Zwei von zehn älteren Menschen in Privathaushalten sind in ihren täglichen Aktivitäten eingeschränkt

Zwei von zehn Menschen ab 65 Jahren, die in Privathaushalten leben, sind im Alltag in ihren Aktivitäten eingeschränkt. Mehr als die Hälfte von ihnen erhält Hilfe durch Nahestehende oder wird durch einen Spitex-Dienst unterstützt und gepflegt. Geh-, Seh- und Hörprobleme erhöhen das Risiko von Einschränkungen.

Gesunder Lebensstil verlängert das Leben um Jahre

Ohne den Mahnfinger erheben zu wollen: Es ist eine Tatsache, dass Lebenssünden wie Rauchen, schweres Übergewicht, zu viel Alkohol und Bewegungsarmut das Leben verkürzen. Was wie gesund oder eben ungesund ist, ermittelten Forscher anhand einer Studie.

Enddarmspiegelung: Was bringt sie für die Darmkrebsvorsorge?

Zur Darmkrebsvorsorge wird heute in vielen Ländern ab 50 alle 10 Jahre eine Darmspiegelung empfohlen. Ob eine einmalige Untersuchung des Enddarms (sogenannte kleine Darmspiegelung) zur Prävention von Darmkrebs auch genügen würde, wollte eine norwegische Studie wissen.

Schwangere mit Frühgeburtsrisiko sollten öfter Corticosteroide erhalten

Die Befunde einer neuen Studie der WHO, die gerade veröffentlicht wurde, zeigen, dass Frühchen besser überleben könnten, wenn vor der Geburt (während der Schwangerschaft) Corticosteroide wirksamer dafür eingesetzt würden, Atemnotsyndrome (aufgrund unterentwickelter Lungen) und Hirnblutungen (Blutungen in den Hirngefässen) dieser Kinder zu verhindern.

Schilddrüsenhormone: Kaffee verringert die Wirkung

Bei einer Schilddrüsenunterfunktion sollten die Medikamente nicht mit Kaffee eingenommen werden. Das Getränk kann die Wirkung der Schilddrüsenhormone verringern.

Neubeginn der geleiteten Selbsthilfegruppe Refugium in Zürich

Der Verein Refugium (Verein für Hinterbliebene nach Suizid) trägt in den Städten Zürich, Bern, Basel und Luzern dazu bei, dass diese Menschen in einem tragfähigen Netz aufgefangen werden können.

Alkoholismus: Alkoholentzug beim Kranken senkt berufliche Absenzen der Angehörigen

Die Auswirkungen von Alkoholerkrankungen auf Partner und Familienmitglieder eines Erkrankten werden als hoch eingeschätzt - genaue Zahlen gab es bis dahin aber nicht. Eine Studie versuchte nun, die negativen Auswirkungen auf den Job der Angehörigen aufzuzeigen. Zusätzlich wurde der Einfluss des Beginns einer Entzugsbehandlung auf deren Arbeit eruiert.

Sommerhitze erhöht das Risiko von Infektionserkrankungen und Unfällen - insbesondere bei Kindern

Sommerhitze und feucht-warmes Klima begünstigen bakterielle oder virale Infektionen. Auch die Zahl der Unfälle (im Verkehr und im Wasser) steigt an, wie ein Experte für Kinder- und Jugenderkrankungen, gegenüber dem Fachblatt Medscape berichtet.

Mittelohrentzündung: Antibiotika können die Krankheitsdauer verkürzen

Der Einsatz von Antibiotika bei Mittelohrentzündungen wird immer noch kontrovers diskutiert. Eine neue Studie untersuchte, wie gut Antibiotika-Behandlungen bei Kindern diese vor Hör- und Trommelfellschäden schützen können.

Artikel 316-330 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving