Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 331-345 / 2966

Unfallstatistik 2014: Stürze fordern die meisten Todesopfer bei den Senioren

Jahr für Jahr kommen in der Schweiz rund 1700 Menschen bei der Ausübung alltäglicher Aktivitäten zu Tode. 8 von 10 dieser Todesfälle gehen auf Stürze zurück, betroffen sind in den meisten Fällen Seniorinnen und Senioren. Und die Tendenz ist steigend.

Brustkrebs: Pink Ribbon Charity Walk 2014

Der PINK RIBBON CHARITY WALK 2014 findet am Sonntag, 7. September im Stadion Letzigrund statt, und wie jedes Jahr wird beim Brustkrebslauf keine Zeit gemessen. Die 4 km durch Zürich können joggend oder gemütlich walkend absolviert werden, denn bei uns geht es nicht um‘s Gewinnen!

Akute Rückenschmerzen: Paracetamol hilft nicht besser als Placebo

Akute Rückenschmerzen sind häufige Beschwerden, die Patienten zum Hausarzt führen. Dabei werden oft Paracetamol zur Schmerzlinderung verschrieben. Eine aktuelle Studie zeigt nun, dass diese Schmerzmittel gegenüber Placebo kaum Vorteile bringen.

Probiotika können Blutdruck leicht senken

In einer aktuellen Analyse wurde der Einsatz von Probiotika bei Bluthochdruck untersucht und festgestellt, dass eine geringfügige Blutdrucksenkung dadurch ermöglicht wird.

Viel trinken ist nicht immer gesund - Vorsicht bei schwachem Herz

Herzschwäche ist ein häufiges Krankheitsbild und verläuft chronisch. Rund 150'000 Personen in der Schweiz sind betroffen. Für sie gilt unter anderem: Bei der Aufnahme von Salz und Flüssigkeit müssen sie zurückhaltend sein. Die Schweizerische Herzstiftung hat jetzt das Patientenkit Herzinsuffizienz überarbeitet. Es unterstützt Betroffene bei der schwierigen Aufgabe, mit der Therapie klarzukommen und die Lebensgewohnheiten anzupassen.

Alkohol gemixt mit Energy-Drinks steigert den Durst

Alkohol-Mixgetränke sind bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen sehr beliebt. Scheinbar steigt der "Alkohol-Durst" vor allem bei Cocktails, die mit Energy-Drinks gemixt sind, wie eine Australische Studie zeigt.

Grosses Interesse an Dienstleistungen in der Apotheke

Eine aktuelle, repräsentative Umfrage zeigt, dass die Bevölkerung grosses Vertrauen in ihre Apotheker setzt - so sehr, dass viele Kunden sich sogar vorstellen können, in der Grundversicherung ein «Hausapotheker-Modell» zu wählen, ein Modell, in dem der Stammapotheker die erste Anlaufstelle bei Gesundheitsfragen wäre.

Krebsrisiko: Aspirin und Rauchen beeinflussen Alterung des Erbguts

Das Risiko, an Krebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Aber auch die Faktoren Rauchen und regelmässige Einnahme von Aspirin wirken sich auf das Krebsrisiko aus – allerdings im gegenteiligen Sinn. Forschende der Universität Basel zeigen nun, dass Aspirin und Rauchen bei Frauen Alterungsprozesse am Erbgut verändern, die mit Darmkrebs zusammenhängen, wie sie im «Journal of the National Cancer Institute» berichten.

Gesunder Lebenswandel verlängert das Leben um Jahre

Länger leben dank Früchten, viel Bewegung, wenig Alkohol und keinen Zigaretten: Dies zeigt eine neue Studie der Sozial- und Präventivmediziner der Universität Zürich, die erstmals Auswirkungen von Verhaltensfaktoren auf die Lebenserwartung in Zahlen fasst. Die Resultate sollen in die Prävention und die Gesundheitsberatung in den Arztpraxen einfliessen.

Mammographie: Falsch positive Befunde verunsichern Frauen weniger als geglaubt

Falsch positive Befunde beim Mammographie-Screening sind keine Seltenheit. Wie gross die Verunsicherung und die weitere Bereitschaft dieser Frauen hinsichtlich solcher Früherkennungsprogramme sind, wollte eine Studie wissen.

Sucht Schweiz: Achte auf deine Gesundheit und geniesse den Festivalsommer

Sommerzeit ist Festivalzeit. Neben der Musik gehört zumindest für einen Teil der Besucherinnen und Besucher der Konsum von Alkohol und anderen berauschenden Substanzen dazu. Sucht Schweiz und Safer Nightlife Schweiz informieren, wie man trotz Partystimmung auf seine Gesundheit achten kann.

Vollständige Basisimpfungen und Auffrischungsimpfungen auch bei Erwachsenen wichtig

Auch wer als Kind alle Basisimpfungen durchlaufen hat, sollte als Erwachsener zum eigenen Schutz sowie zum Schutz seiner Umgebung, Auffrischungsimpfungen nicht verpassen.

Schlafstörungen: Am Mond liegt‘s nicht

Wer bis heute für seine temporären Schlafstörungen dem Mond die Schuld gab, hat ab sofort keinen Schuldigen mehr. Wissenschaftler des Max-Plank-Instituts in München gingen nämlich dem Phänomen nach und belegen: Am Mond liegt’s nicht, wenn wir schlecht schlafen.

Überbeweglichkeit mit Physiotherapie lindern

Wer sich durch Überbeweglichkeit eingeschränkt fühlt oder Schmerzen hat, könnte von gezieltem Krafttraining profitieren. Das Institut für Physiotherapie am Inselspital und die Berner Fachhochschule Gesundheit suchen für eine Folgestudie Probandinnen.

Erhöhte Harnsäure: Alkohol plus purinreiche Nahrung erhöht Risiko für Gichtanfall

Wer bereits gegen Gicht behandelt wird, kann durch Wein-, Bier- oder Schnapskonsum dennoch einen erneuten Gichtanfall erleiden. Dies zeigte eine Patientenstudie und macht klar, dass jedweder Alkohol die Harnsäure erhöht und damit auch das Gichtrisiko.

Artikel 331-345 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving