Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 346-360 / 2966

Schwarzer Hautkrebs: Risiko steigt mit schweren Sonnenbränden im Jugendalter

Das Thema Hautkrebsrisiko ist heiss – immer mehr Menschen leiden darunter. Jetzt belegt ein Forscherteam der Brown University in Rhode Island, dass schwere Sonnenbrände im Teenageralter das Hautkrebsrisiko um bis zu 80% ansteigen lassen.

Mit dem Alter steigt die Sturzgefahr

Stürze im eigenen Heim nehmen mit dem Altern zu. Unfallort sind dabei die eigenen vier Wände – seltener Sport. Dies zeigt eine Langzeitstudie des Universitären Notfallzentrums.

Heuschnupfen: Heftiges Niessen, tränende Augen reduzieren Fahrtüchtigkeit

Nach einem Fahrtest mit 19 pollengeplagten Probanden sind sich die Forscher einig, dass Niessattacken, tränende Augen und andere Allergiesymptome die Patienten genauso fahruntüchtig machen, wie 0.5 Promille Alkohol im Blut.

Fussballfans in Brasilien: Welche Reiseinfektionen drohen?

Über eine Million zusätzlicher Touristen aus aller Welt werden zur Fussball-WM und im Jahr 2016 zur Sommerolympiade in Brasilien eintreffen. Jet Lag, Hitze, fremdes Essen können den Körper stark belasten. Eine Studie ermittelte, welchen Reiseinfektionen Touristen in Brasilien ausgesetzt sein können.

Chronischer Durchfall: Zur Klärung der Ursachen kann der Patient viel beitragen

Patienten mit chronischem Durchfall reisen oft von Arzt zu Arzt bis die genaue Ursache geklärt ist, wie Experten am Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) in Wiesbaden erklärten. Dabei kann der Patient sehr viel zur Ursachenfindung beitragen. Wie das geht, lesen Sie hier.

Körperliches Training erhält gesund – auch im Alter

Obwohl Senioren oftmals Zeit hätten, bewegen sich viele, viel zu wenig. Kraft-, Ausdauer- und Koordinationstraining können aber auch im höheren Alter die körperliche und geistige Fitness fördern, wie ein Sportwissenschaftler der Universität Heidelberg erklärt

Hüftarthrose und der Nutzen der Physiotherapie

Bei der schmerzhaften Gelenksarthrose wird auch in Leitlinien die Behandlung mit Physiotherapie empfohlen. Was Physiotherapie insbesondere bei der Hüftarthrose bringt, hat eine Australische Studie untersucht.

Übergewicht bei jungen Erwachsenen erhöht das Krebsrisiko

Man weiss heute, dass Übergewicht zur Entstehung einiger Krebserkrankungen beitragen kann. Forscher werteten medizinische Daten von knapp 14‘000 Personen aus und untersuchten den Einfluss von Übergewicht im frühen Erwachsenenalter auf das spätere Krebsrisiko.

Über die Hälfte der Schweizer Bevölkerung von Auswirkungen des Alkohols negativ betroffen

Alkohol ist nicht nur ein privates Problem. Die soeben veröffentlichte Studie „Schäden durch alkoholisierte Dritte“ zeigt: 52 % der Schweizer und Schweizerinnen werden von alkoholisierten Personen gestört, belästigt oder gar angegriffen.

Akuter Achillessehnenriss: Baldige Belastung nach Operation hat Vorteile

Nach einem Achillessehnenriss und anschliessender chirurgischer Behandlung wird der Fuss häufig ruhig gestellt. Verglichen mit einer frühen Rehabilitation brachte die Ruhigstellung für den Heilungsverlauf allerdings schlechtere Resultate, wie ein chinesisches Forscherteam belegt.

Antipsychotika senken Gewaltbereitschaft und Kriminalität

Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen werden im Vergleich zur durchschnittlichen Bevölkerung eher kriminell. Eine schwedische Studie untersuchte die Wirkung von Antipsychotika sowie von Stimmungsstabilisatoren auf das kriminelle und gewalttätige Verhalten bei solchen Patienten.

Multiple Sklerose: Das familiäre Risiko ist insgesamt klein

Eine Datenanalyse aus dem schwedischen Mehr-Generationen-Register sowie aus dem Zwillingsregister von MS-Patienten zeigt, dass das Vererbungsrisiko kleiner ist als bisher angenommen.

Cholesterinsenker: Patienten essen zu fett- und zu kalorienreich

Patienten, die Cholesterinsenker (so genannte Statine) einnehmen, sollten gleichzeitig ihr Ernährungsverhalten anpassen, das heisst eher cholesterinarm essen. Eine US-Studie zeigt, dass diese Patienten sich aber häufig zu wenig um ihr Essverhalten kümmern und dadurch zu fett- und zu kalorienreich essen, was meist zu einer Gewichtszunahme führt.

Bluthochdruck: Unregelmässige Medikamenteneinnahme oder Therapieresistenz?

Patienten, bei denen die blutdrucksenkenden Medikamente anscheinend „nichts nützen“ (die also „therapieresistent“ sind), nehmen offensichtlich häufig ihre Medikamente nicht korrekt oder sehr unregelmässig ein, wie eine Studie zeigt.

Rat für Angehörige von Herzkranken

Schwere Krankheiten wie ein Herzinfarkt treffen nicht nur die Patienten, sondern auch ihre Angehörigen. Ihnen bietet die Schweizerische Herzstiftung mit einer neuen Broschüre Rat und Informationen an.

Artikel 346-360 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving