Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 526-540 / 2966

Muttermilch kann vor Allergien schützen

Muttermilch bietet die besten Voraussetzungen zur Vorbeugung von Allergien: Sie ist von Natur aus arm an potenziellen Allergieauslösern, sorgt für eine stabile Darmflora und unterstützt das kindliche Immunsystem.

Wie flugtauglich sind Herz- und Lungenpatienten?

Ältere Menschen sind heutzutage viel reiselustiger als früher. Dies stellt den Hausarzt vor nicht unerhebliche Fragen betreffend der Flugtauglichkeit seiner älteren Patienten. Ein Deutscher Herzspezialist erklärt im Fachportal für Ärzte "springermedizin.de", welche Besonderheiten es unter anderem zu beachten gilt.

Herzenge / Herzinfarkt: Frauen leiden praktisch unter denselben Beschwerden wie Männer

Bis heute sind selbst Fachleute der Meinung, dass sich bei Frauen eine Herzenge (Angina pectoris) respektive ein Herzinfarkt anders äussern als bei Männern. Laut einem Bericht im Fachblatt JAMA leiden aber Frauen unter denselben Symptomen, nur werden diese von Frauen oft mit anderen Worten beschrieben.

Reduzierter Kochsalzkonsum senkt den Blutdruck und damit das Herzrisiko

Bei Bluthochdruck sollte der Salzkonsum reduzieren werden, das ist hinlänglich bekannt. Aber auch Menschen mit normalen Blutdruckwerten sollten zu viel Salz vermeiden. Schon eine Kochsalzreduktion auf täglich maximal 6 Gramm, während 4 Wochen, kann den Blutdruck deutlich senken, wie eine Studienanalyse belegt.

Randen-Gemüse senkt Blutdruck

Der Konsum bestimmter Gemüsesorten – darunter die Randen – scheint sich positiv auf den Blutdruck auszuwirken. Ein Experiment an Patienten mit Bluthochdruck hat nun gezeigt, dass der hohe Nitratgehalt der Rande (auch Rote Bete), den Blutdruck senkt.

Rauchstopp senkt Herz-Kreislaufrisiko - trotz Gewichtszunahme

Ein Rauchstopp senkt trotz Gewichtszunahme das Herz-Kreislaufrisiko, wie eine Studie belegt. Nach der Studie sollten dies auch Diabetiker beherzigen, auch bei ihnen scheint die Gewichtszunahme nach Rauchstopp demnach das kleinere Übel zu sein, als Weiterrauchen.

Start der Laufsaison: Wie man sein Herz schützen kann

Wenn ein junger Sportler bei einem Wettkampf tot zusammenbricht, erschüttert das Ereignis uns alle. Aus Angst vor solchen Ereignissen auf dem Sofa sitzen zu bleiben, wäre jedoch verkehrt. Zum Start der Laufsaison tritt die Schweizerische Herzstiftung möglichen Missverständnissen entgegen.

Meniskusriss: Operation - ja oder nein

Ein Meniskusriss wird heute in der Regel mittels Arthroskopie (Kniegelenkspiegelung) operiert. Ob diese Therapie bei gleichzeitiger beginnender bis mässig ausgeprägter Arthrose mehr bringt als alleinige Physiotherapie, wollten Forscher wissen.

Achtung: Zeitumstellung erhöht Unfall-Risiko

Am 31. März drehen wir die Uhr um eine Stunde nach vorne. Schlafforscher Johannes Mathis vom Inselspital Bern warnt vor dem Sekundenschlaf im Auto nach dem Zeitwechsel.

Warnung vor Diät mit Schwangerschaftshormon HCG

Die Deutsche Adipositas-Gesellschaft warnt vor angeblich revolutionären Gewichtsabnahmen mit Präparaten, die das Schwangerschaftshormon hCG enthalten. HCG ist zur Gewichtsabnahme in Deutschland nicht zugelassen und meist als Injektionslösung oder in „homöopathischen“ Tropfen, im Internet erhältlich. HCG bewirkt keine Gewichtsabnahme, die begleitenden Ernährungsempfehlungen („Hollywood-Diät“) sind auf Dauer gesundheitsgefährdend.

Parkinson: Bein- und Lauftraining stärken Muskeln und Herz

Parkinsonpatienten mit beginnender Gehstörung zu körperlichem Training zu animieren macht Sinn. Gute Resultate bringen dabei Trainingseinheiten auf dem Laufband sowie ein gezieltes Beinmuskeltraining, wie eine Amerikanische Neurologin bei einem Experiment mit 67 Patienten beobachtete.

Rauchverbot senkt Notfallrisiko bei Kindern mit Asthma

Bevor in England im Jahr 2007 das öffentliche Rauchverbot eingeführt wurde, stieg die Zahl der notfallmässigen Spitaleinweisungen bei Kindern mit Asthma jährlich an. Forscher wollten nun wissen, ob das Rauchverbot die Zahl dieser Notfälle senken konnte.

Wegen Alkoholvergiftung im Spital: nicht nur Junge sind betroffen

Im Jahr 2010 wurden rund 27‘000 Personen wegen einer Alkoholabhängigkeit oder einer Alkoholvergiftung in einem Schweizer Spital behandelt. Sowohl Abhängigkeit wie auch Fälle von Vergiftungen werden mit zunehmendem Lebensalter häufiger festgestellt. Sucht Schweiz hat im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit die alkoholbedingten Spitaleinweisungen von 2003 bis 2010 analysiert und dabei nicht nur Jugendliche und junge Erwachsene, sondern alle Altersgruppen untersucht.

Implantate gegen Hörverlust

Menschen mit Gehörverlust können dank einem Cochlea-Implantat (CI) wieder hören. Die Technik wurde am UniversitätsSpital Zürich mitentwickelt, dem grössten CI-Zentrum in der Schweiz. Anfang März wurde dort die 750. CI-Operation durchgeführt, ein Drittel davon bei Kleinkindern.

Hausarbeit gegen Übergewicht

Warum sind heute so viele Frauen übergewichtig? Das fragten sich Forscher und entdeckten einen Zusammenhang zur Hausarbeit. Laut ihrer Vergleichsanalyse wenden die Frauen im Vergleich zu früher nur noch die Hälfte ihrer Zeit für Hausarbeit auf – was mit einer Reduktion von körperlicher Bewegung einhergeht.

Artikel 526-540 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving