Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 646-660 / 2966

Husten beim Kleinkind: Honig wirkt effektiv und praktisch nebenwirkungsfrei

Bei erkälteten Kleinkindern ab 1 Jahr reduziert Honig sowohl die Hustenfrequenz wie auch die Hustenstärke und dies praktisch ohne Nebenwirkungen, wie Forscher in einer Studie belegen.

Übergewicht kann das Demenzrisiko erhöhen

Auch wenn sonst keine Anzeichen eines metabolischen Syndroms vorliegen (Bluthochdruck, erhöhte Blutfettwerte, Diabetes etc.) zeigen sich bei übergewichtigen und schwer übergewichtigen Menschen eher Einschränkungen bei der Hirnleistung und zwar bereits im frühen Seniorenalter.

Hepatitis C kann sexuell übertragen werden

Bisher wurde angenommen, Hepatitis C sei fast ausschliesslich durch direkten Blutkontakt übertragbar. Nun zeigen Berner Wissenschaftler, dass eine Epidemie-artige Zunahme der Krankheit bei bestimmten Personengruppen sehr wahrscheinlich auf sexuelle Übertragungen zurückzuführen ist.

Herzstillstand während des Sports wird öfter überlebt

Menschen, die während einer sportlichen Betätigung einen Herzstillstand erleiden, haben die grössere Chance zu überleben als wenn dies in nicht-sportlichen Situationen geschieht, wie niederländische Kardiologen in der Studie „ARREST“ belegen.

Sturzgefahr: Senioren profitieren von einfachen Übungen für den Alltag

Einfache, alltagstaugliche Übungen helfen Senioren besser, die Sturzgefahr zu mindern als ein strukturiertes Trainingsprogramm oder leichte, gezeigte Übungen, wie eine Australische Studie zeigt.

Linksherzschwäche bei älteren Senioren häufiger als angenommen

In einer Englischen Studie an älteren Senioren (+85) in Newcastle zeigte sich, dass jeder zweite Teilnehmer unter einer Linksherzschwäche und deren Beschwerden litt. Und: Bei den meisten dieser Betroffenen war die Krankheit gar nicht diagnostiziert.

Zuviel Eigelb kann das Herzkreislauf-Risiko erhöhen

Zu hoher Eigelb-Konsum kann die Plaquebildung in den Gefässen erhöhen ebenso wie Zigarettenrauchen – insbesondere dann, wenn noch zusätzlich andere Risikofaktoren für eine Arteriosklerose vorliegen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Western University in Ontario.

Hirnstimulation verbessert Rehabilitation nach Schlaganfall

Wahrnehmungsausfälle nach einem Hirnschlag können durch Magnetstimulation langfristig vermindert werden. Zu dieser wichtigen Erkenntnis für die Selbstständigkeit der betroffenen Patienten im Alltag kommt das Inselspital in einer neuen Studie.

Akute Nasennebenhöhlen-Entzündung: Orale Kortisonbehandlung nutzlos

Bei akuten Nasennebenhöhlen-Entzündungen ist die entzündungshemmende und schleimhautabschwellende Wirkung von Kortison-Sprays meist relativ gering. Häufig wird deshalb Kortison als Tablette verabreicht. Wie die folgende Analyse zeigt, bringt aber auch diese Therapie keinen zusätzlichen Nutzen.

Schmerzstillender Effekt von Cannabis und Cannabinoiden belegt

Mehrere Studien haben Medikamente mit Cannabis als Wirkstoff untersucht. Deutsche Forscher weisen in einer wissenschaftlichen Untersuchung Cannabis-Präparaten oder Cannabinoiden schmerzlindernde Effekte nach.

Wechselstrom-Behandlungen als Hirnstimulans

Hirnstimulanzien (Medikamente oder Genussmittel) sollten künftig durch Wechselstrombehandlungen ersetzt werden können. Die Experten, die von dahingehenden Tests positiv überrascht wurden, sehen diese Form von Hirnstimulation aber eher in der medizinischen Behandlung als im Alltag, wie die Deutsche Gesellschaft für Klinische Neurophysiologie und funktionelle Bildgebung (DGKN) schreibt.

Ausdauertraining als gutes Vorbeugemittel gegen Diabetes-Risiko

Wichtige Vorbeugesäulen vor Diabetes sind gesunde Ernährung und Ausdauersport. Aber auch reines Krafttraining kann eine gute Alternative zu anderen sportlichen Aktivitäten sein, wie eine US-amerikanische Studie in den Archives of Internal Medicine belegt.

Durchfall bei Antibiotika-Behandlung: Probiotika können helfen oder doch nicht?

30% aller Patienten reagieren auf Antibiotika-Behandlungen mit zum Teil heftigen Durchfällen. Forscher analysierten Studien zur vorbeugenden Behandlung mit Probiotika unter Antibiotikatherapie . Es zeigte sich, dass Probiotika das Durchfall-Risiko um 40% reduzieren können. Aber: Besser wäre es, die Abgabe von Antibiotika im Einzelfall zu überdenken, so die Analysten.

Darmspiegelung als effektive Darmkrebsvorsorge

Je häufiger Darmspiegelungen durchgeführt werden, desto niedriger ist das Darmkrebsrisiko in der Bevölkerung, wie eine Schweizer Studie an der Urner Bevölkerung belegt.

Parkinson: Koffein lindert motorische Symptome

Frühere Studien wiesen darauf hin, dass Kaffeetrinker seltener an Parkinson erkranken. Nun zeigte eine kleine Studie im Neurology, dass auch bereits an Parkinson erkrankte Personen von Koffein profitieren können: Bei ihnen verbesserten sich die Bewegungsstörungen, nicht aber die Tagesmüdigkeit.

Artikel 646-660 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving