Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 781-795 / 2966

Fettleibigkeit: Magenbypass oder Magenband?

Forscher des Universitätsspitals Lausanne belegen mit einer Datenanalyse, dass ein Magenbypass zwar kurzfristig mehr Komplikationen machen kann als das Magenband, langfristig aber mehr Vorteile bringt.

Vorhofflimmern: Auch ohne Symptome erhöhtes Hirnschlagrisiko

Vorhofflimmern – ob mit oder ohne Symptome - kann einen Hirnschlag provozieren, wie Forscher in einer Studie belegt haben. Das würde allenfalls jene Hirnschläge erklären, bei denen keine Ursache erkannt wurde.

Schulung für Eltern von Frühgeborenen

Kommt das Baby zu früh auf die Welt, sind die Eltern enorm gefordert. Am Inselspital werden sie künftig für diese Situation mit einem Programm aus den USA speziell geschult.

Demenz: Rasante Zunahme in der Schweiz erwartet

Im Jahr 2050 wird sich die Anzahl der Demenzpatienten weltweit voraussichtlich auf mehr als 115 Millionen verdreifachen. Das zeigt der aktuelle Demographic Pulse der Allianz. Auch in der Schweiz wird diese Anzahl nach Einschätzung der Welt-Alzheimer-Gesellschaft auf über 260'000 steigen.

Arthrose: Bei Schmerzen hilft echte und unechte Akupunktur

Akute und chronische Schmerzen werden häufig mit Akupunktur behandelt. Ob Akupunktur richtig (verum) oder unecht (Placebo) gesetzt wird, macht bei der Schmerzbehandlung scheinbar keinen grossen Unterschied, wie eine Studie zeigt. Viel wichtiger sei das Auftreten des Arztes sowie die Einstellung des Patienten gegenüber der Therapie, so das Fazit der Forscher.

Menopause: Statine erhöhen Diabetesrisiko

Statine sind Medikamente, die als Cholesterinsenker eingesetzt werden. Daten aus der grossen Women’s Health Initiative (WHI), die während 15 Jahren Frauen auf deren Gesundheit untersucht und begleitet hatte, belegen, dass Frauen nach der Menopause unter Statinen ein erhöhtes Diabetesrisiko tragen.

Herzstiftung fordert konkrete Massnahmen für die Ernährung

Im Kampf gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen fordert die Schweizerische Herzstiftung sowohl von Politikern wie auch von der Lebensmittelindustrie griffige und konkrete Massnahmen für eine gesunde Ernährung der Bevölkerung. Die Stiftung appeliert aber auch an die Verantwortung jedes Einzelnen.

Todesfall erhöht bei akut Trauernden das Herzinfarkt-Risiko

Insbesondere in den ersten Tagen der Trauer sind Betroffene einem stark erhöhten Herzinfarktrisiko ausgesetzt, wie Forscher im Fachblatt "Circulation" berichten. Risikopersonen brauchen demnach in dieser Zeit besonders intensive Betreuung.

Schlecht für Allergiker: Im Tal kein Schnee dafür blühende Halselsträucher

Der Winter zeigte sich im Flachland bisher von seiner milden Seite. Da und dort sind schon goldgelbe Haselkätzchen zu entdecken. Die ersten Pollen liegen in der Luft, wie die Messungen von MeteoSchweiz, dem Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie, zeigen. Und das Anfang Januar. Seit den 1990er Jahren sind frühe Blühbeginne häufiger geworden

Nikotinersatzprodukte: Ein Drittel wird wieder rückfällig

Zweifel am Langzeitnutzen von Nikotin-Ersatzprodukten gab es schon immer. US-Forscher belegen dies nun in einer neuen Studie wiederholt: Ein Drittel ehemaliger Raucher, die mittels Nikotin-Ersatz rauchabstinent wurden, waren wieder rückfällig geworden.

Intellekt bereits ab 45 nachlassend

Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass die Kraft der intellektuellen Fähigkeiten erst ab dem 60. Lebensjahr nachlässt. Einer Studie der University College London zur Folge, fängt dieser Prozess - zum Leidwesen der Mittvierziger - aber bereits schon früher an.

Schokolade schützt tatsächlich vor Herzkrankheiten

In regelmässigen Abständen berichten Wissenschaftler über die das Herz schützende Wirkung der Schokolade. Eine Studienanalyse bestätigt nun, dass der Konsum dieser Süssigkeit das Risiko für Herz-Gefäss-Erkrankungen, für Diabetes und für Schlaganfall senkt.

Übergewicht: Magenchirurgie senkt Herz-Kreislaufrisiko

Magenchirurgische Eingriffe helfen fettleibigen Menschen das Gewicht zu reduzieren und die Stoffwechselverhältnisse zu regulieren, das ist belegt. Schwedische Forscher prüften nun die Auswirkung solcher chirurgischen Eingriffe auf das die Entstehung von Herz-Kreislauf-Ereignissen wie Herzinfarkt oder Hirnschlag und Tod als Folge.

Herzkrankheit: Nikotin schadet Frauenherzen deutlich stärker als Männerherzen

Bei rauchenden Frauen ist das Risiko für eine Erkrankung der Herz-Kranzgefässe um 25% höher als bei rauchenden Männern. Und: Das Lungenkrebsrisiko ist bei Raucherinnen doppelt so hoch, wiewie Forscher im Fachblatt Lancet berichten.

Schwangerschaft: Blutdrucksenker erhöhen das Risiko für Fehlbildungen im ersten Drittel nicht

Einer Studie an über 400‘000 Müttern in Kalifornien zur Folge, scheint die Einnahme von ACE-Hemmern (ein Blutdrucksenker) im ersten Schwangerschaftsdrittel das Fehlbildungsrisiko nicht zu erhöhen. Damit ist dieses Risiko nicht höher als bei Müttern mit unbehandeltem Bluthochdruck.

Artikel 781-795 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving