1'100 Personen nahmen bis jetzt an der vom Universitätsspitals Lausanne lancierten Schlafstudie teil. Resultat: Die Teilnehmer schlafen ziemlich gut, aber die Hälfte der Männer leidet unter Schlafapnoe (nächtliche Atempausen).
Entgegen früheren Tests enthalten E-Zigaretten identisch viel Nikotin wie Tabakzigaretten. Das zeigen die neusten Ergebnisse von Forschern der Universitäten Genf und Auckland nach Untersuchungen an Konsumenten.
Obwohl die gute Wirkung hauptsächlich der Sennalaxanzien (Pflanzlicher Wirkstoff gegen Verstopfung) belegt ist, halten sich selbst bei Fachleuten hartnäckige Vorstellungen über Nebenwirkungen, Abhängigkeit sowie Toxizität. Ein Artikel mit dem Versuch hier Klarheit zu schaffen aus dem Fachblatt ArsMedici des Rosenfluhverlages.
Die Amerikanische Gesellschaft der Kinderärzte (AAP) hat die in den Jahren 2000/2001 zum ersten Mal vorgelegten Leitlinien zu ADSH bei Kinder und Jugendlichen überarbeitet und im Fachblatt Pediatrics online publiziert.
Die hohe Dichte an medizinischer Versorgung in den Schweizer Städten führt manchmal zu einer unnötigen Inanspruchnahme, wie Berner Forschende herausgefunden haben.
Am kommenden Montag, 7. November lanciert die Schweizerische Zahnärzte-Gesellschaft SSO die Aktion Znünibox, ein innovatives Pilotprojekt zur Prävention von Karies und Übergewicht bei Berner Kindern.
"Höher, schneller, weiter" - diese Leistungsorientierung lässt sich auch in der Arbeits- und Berufswelt vermehrt beobachten. Die öffentliche Diskussion zum Einsatz leistungssteigernder Methoden steht allerdings erst am Anfang. Mit dem am 8. November 2011 stattfindenden nationalen Kongress "Doping im Alltag - (Neben)- Wirkung unserer Leistungsgesellschaft?" leistet Sucht Info Schweiz einen wichtigen Diskussionsbeitrag zu diesem brisanten Thema.
In der Woche 42 meldeten in der Schweiz 117 Ärztinnen und Ärzte des Sentinella-Meldesystems 2.3 Grippeverdachts-Fälle auf 1'000 Konsultationen. Im Vergleich zur Vorwoche (2.7 Grippeverdachtsfälle pro '1000 Konsultationen) veränderte sich diese Inzidenz kaum.
Knapp die Hälfte der Schweizer Bevölkerung ist direkt oder indirekt von Problemen im Zusammenhang mit Alkohol betroffen. Die meisten dieser Menschen suchen eine klare Antwort auf einfache Fragen. Für diese Personen hat Sucht Info Schweiz eine neue Website als Hilfsmittel geschaffen.
Immer mehr Kinder leiden unter Kurzsichtigkeit, das ist eine Tatsache. Eine Studienanalyse ergab nun, dass das Risiko der Kurzsichtigkeit mit jeder Stunde, die pro Woche mehr im Freien verbracht wird, um zwei Prozent sinkt. Aber: Ob der vermehrte Aufenthalt im Freien tatsächlich vor Kurzsichtigkeit schützt, ist damit noch nicht bewiesen.
Übergewicht senkt die Fähigkeit, Grippeviren erfolgreich zu bekämpfen, das haben schon frühere Studien ergeben. Auch die Wirkung einer Grippeimpfung sei bei Übergewichtigen eingeschränkt. Zu dieser Erkenntnis kamen Forscher der University of North Carolina nach einer Untersuchung an 500 Freiwilligen.
Praktisch alle Medikamente gegen den Aids-Erreger HIV wurden in Europa und Nordamerika entwickelt. Sie halten auch andere Virentypen aus Afrika und Asien in Schach, wie eine vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) unterstützte Studie nun nachweist.
Neugeborene als potentielle Lebensretter: Mit der Nabelschnur-Blutspendeaktion „Zwei neue Leben“ ermöglicht die Frauenklinik des Inselspitals jungen Müttern und ihren Babies, anderen Kindern und Erwachsenen das Leben zu retten – mit wachsendem Erfolg.
In der bisher grösste Langzeitstudie zum Gebrauch von Mobiltelefonen zeigte sich kein erhöhtes Risiko für Hirntumore bei gewöhnlichem Handygebrauch. Damit reiht sich die im Britischen Ärztemagazin publizierte Studie in eine Gruppe von Studien, die bereits ähnliche Ergebnisse gezeigt hatten.
Zum diesjährigen Welt-Osteoporose-Tag am 20. Oktober rufen die International Osteoporosis Foundation (IOF) und die 200 in ihr vertretenen Patienten- sowie medizinischen Fachgesellschaften die Öffentlichkeit und Gesundheitsexperten auf der ganzen Welt dazu auf, sich für gesunde Knochen und die Vorbeugung von Osteoporose einzusetzen.