Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 76-90 / 2966

Entwarnung rechtzeitig zur EURO: Kein erhöhtes Schlaganfall-Risiko während Fussballspielen

Eine am diesjährigen Kongress der European Academy of Neurology (EAN) vorgestellte Studie aus Portugal kommt zum Schluss, dass Fussballfans während Fussballspielen trotz der emotionalen Anspannung, dem Mitfiebern und Mitleiden, kein erhöhtes Risiko für Schlaganfälle haben.

Leichtes Übergewicht, gemessen am BMI, scheint gesünder als Normalgewicht zu sein

Ein BMI im Normbereich galt bisher als optimal für die Gesundheit. Eine dänische Studie stellt dies nun in Frage. Der Body Mass Index, welcher mit dem geringsten Sterberisiko verbunden ist, hat sich in den letzten Jahrzehnten von 23.7 auf 27.0 erhöht, wie die dänischen Forscher kürzlich herausgefunden haben.

Dunkle Schokolade als natürlicher Trainingsunterstützer

Mancher Sportler sagt sich: Schokolade nein danke, ist schlecht für die Figur. Dunkler Schokolade hingegen werden auch der Gesundheit förderliche Eigenschaften zugeschrieben. Sportmediziner haben an Amateur-Radsportlern nun den Effekt von dunkler Schokolade auf das Training untersucht.

Die wichtigsten Trends bei der Behandlung von Krankheiten des Gehirns und der Nerven

Von A wie Alzheimer bis Z wie Zerebralparese: Vom 21. bis 24. September findet in Mannheim der größte deutschsprachige Neurologie-Kongress statt.

Epilepsie kann jeden treffen - was weisst du über Epilepsie?

Jugendliche sollten das Wichtigste über Epilepsie wissen: Mit zwei Filmen, einer Website und einem Gewinnspiel informiert die Schweizerische Epilepsie-Liga landesweit über eine Krankheit, die häufiger ist, als viele denken.

Kaffee wirkt sich positiv auf medikamentenabhängige Bewegungsstörungen bei Parkinson aus

Die schützende Wirkung von Kaffee gegenüber der Nervenerkrankung Parkinson wurde schon früher in Studien belegt. So sollen im Vergleich Kaffeekonsumenten ein um bis zu 30% geringeres Parkinsonrisiko haben, als Kaffeeabstinenzler.

Raucherinnen und Raucher altern schneller

Wer nicht raucht, sieht länger jung aus. Rauchen beschleunigt die Faltenbildung – auch im Gesicht. Ein spezieller SmokeFree-Fotoautomat zeigt, welche Spuren ein langjähriger Tabakkonsum im Gesicht hinterlassen würde.

Defekte Zellkraftwerke lassen uns altern

Ein langes Leben bei guter Gesundheit. Die neurobiologische Forschung hat uns diesem Ziel einen Schritt näher gebracht. Am diesjährigen Swiss Forum for Mood and Anxiety Disorders (SFMAD) der Schweizerischen Gesellschaft für Angst und Depression (SGAD) wurden neuste Erkenntnisse zu den Ursachen des Alterns sowie zur Entstehung von psychischen Krankheiten präsentiert.

Diabetes kann vorgebeugt werden

Die Zahl der weltweit mit Diabetes lebenden Menschen beträgt mit 422 Millionen fast das Vierfache der Zahl von 1980, wie dem ersten globalen Diabetes-Bericht der WHO zu entnehmen ist, der am Weltgesundheitstag 2016 vorgelegt wird.

Wie unser Gehirn Bewusstein erzeugt

Entsteht unser Bewusstsein aus kontinuierlich verarbeiteten Sinneseindrücken? Ein neuer Ansatz von Wissenschaftlern der Universitäten Zürich und Ulm sowie der EPFL zeigt nun, wie das Gehirn Sinneseindrücke zu einem grossen Teil unbewusst verarbeitet. Gemäss ihrem Modell ist das Bewusstsein lediglich in Zeitintervallen von bis zu 400 Millisekunden aktiv, während dazwischen Lücken unbewusster Reizverarbeitung liegen.

Start der Informationskampagne: Richtig zubereiten – sicher geniessen

„Richtig zubereiten – sicher geniessen“. Ziel dieser Kampagne ist es, die breite Bevölkerung auf vier Grundregeln in der Küchenhygiene aufmerksam zu machen. Wenn bei der Zubereitung von rohen Lebensmitteln wie Geflügel, Fleisch, Fisch und Gemüse vier einfache Hygieneregeln beachtet werden, können lebensmittelbedingte Infektionen wie zum Beispiel mit Cambylobacter verhindert werden.

Chip gegen Alzheimer entwickelt

Ein Forscherteam der EPF Lausanne hat einen ''Alzheimer-Chip'' entwickelt: Der Chip enthält Zellen, die Antikörper produzieren. Die Antikörper heften sich an Proteine, die für die Entstehung von Alzheimer verantwortlich sind. Der Chip wurde bisher im Tierversuch getestet.

Chronische Kreuzschmerzen: Meditation und Verhaltenstherapie könnten helfen

Verhaltenstherapeutische Massnahmen und Achtsamkeitsmeditation scheinen bei chronischen Rückenschmerzen die Beschwerden zu verbessern, laut Forschern aus Seattle.

Diabetes: Ein Pflaster revolutioniert die Insulinbehandlung

Wer sich regelmässig Insulin spritzen muss, kann ein Lied davon singen: Schmerzen, Rötungen und entzündliche Stellen, dort wo gespritzt wird, gehören zum Alltag. Dank einer Erfindung von Forschern der Seoul National University, sollten diese Unannehmlichkeiten bald der Vergangenheit angehören. Sie entwickelten ein Pflaster, das Blutzuckerwerte über die Haut misst und fähig ist, Insulin abzugeben.

Komplementärmedizin soll anderen Fachrichtungen gleichgestellt werden

Die obligatorische Krankenpflegeversicherung soll weiterhin komplementär-medizinische Leistungen übernehmen. Das Eidgenössische Departement des Innern (EDI) will die Komplementärmedizin den anderen medizinischen Fachrichtungen gleichstellen und schickt die entsprechenden Verordnungsanpassungen in die Anhörung.

Artikel 76-90 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving