Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1036-1050 / 2966

Herz-Krankheiten: Frauen bei Diagnose und Therapie benachteiligt

Herzkrankheiten zeigen sich bei Frauen oftmals nicht so deutlich wie bei Männern. Das dürfte einer der Gründe sein, warum bei Frauen Herz-Gefässerkrankungen nicht so häufig diagnostiziert und behandelt werden, wie die Europäische Herz-Gesellschaft schreibt.

Hirnschlag: Nahrung mit viel Kalium senkt Risiko

Es scheint, dass der Konsum von Nahrungsmitteln mit einem hohen Kalium-Gehalt das Risiko für Hirnschläge und allenfalls auch für Herz-Krankheiten senken kann. Zu dieser Erkenntnis kommen Forscher nach der Analyse medizinischer Daten von 250'000 Personen.

Woche des Gehirns in Bern

Die Ursachen von Müdigkeit, das Bewusstsein und der Kampf gegen das Vergessen – dies sind einige der Themen in der Woche des Gehirns, die zwischen dem 14. und 18. März an der Universität Bern stattfindet.

Intensiv Ausdauersportler haben erhöhtes Herz-Vorhofflimmern-Risiko

Moderater Ausdauersport reduziert erwiesenermassen das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen. Langjähriges intensives Training und Wettkampfteilnahmen erhöhen jedoch insbesondere bei Männern das Risiko für Herz-Vorhofflimmern. Dies hat eine Studie des Inselspitals mit Grand-Prix-Teilnehmenden bestätigt.

Cannabis als Auslöser von Psychosen

Entgegen der früheren Meinung, dass der Cannabis-Konsum gegen Beschwerden von Psychosen eingesetzt werden könnte, zeigt nun eine Langzeitstudie an jungen Menschen, dass Cannabis als Auslöser von Psychosen betrachtet werden muss.

Depressionen: Schweizer sind über die Krankheit schlecht im Bild

Eine Umfrage der Selo Stiftung zeigt, dass in der Schweizer Bevölkerung zwar viele an Depression erkranken, die Unwissenheit und Unsicherheit im Umgang mit psychisch Erkrankten aber gross ist.

Alkohol-Selbsttest und Konsumtagebuch für Jugendliche

Jugendlichen, die ihren Alkoholkonsum kontrollieren möchten, stellt die Website alcotool.ch einen Alkoholtest sowie ein Konsumtagebuch zur Verfügung. In drei Jahren haben sich 600 Jugendliche registriert. Neu kann die Website auch über das Smartphone bedient werden.

Herzinfarkt: Luftverschmutzung ein häufiger Auslöser

Ein Belgisch-Schweizerisches Forschungsteam untersuchte den Einfluss der Luftverschmutzung auf das Herzinfarkt-Risiko. Daraus ergibt sich, dass die Luftverschmutzung - nebst anderen Faktoren wie üppiges Essen, Alkohol, Kokain, Ärger etc.- einer der wichtigsten Auslöser darstellt.

Mikrobenvielfalt gegen kindliches Asthma

Ein internationales Wissenschaftlerteam - inklusive Schweizerbeteiligung - deckt auf, dass Bauernkinder dank der Vielfalt von Umweltmikgroorganismen ein geringeres Asthmarisiko haben. Dieses Ergebnis hat auch Bedeutung für andere Bevölkerungsgruppen und könnte eine Grundlage für einen Impfstoff bedeuten, wie die Forscher berichten.

Handy-Nutzung verändert Stoffwechsel im Gehirn

Ob Handy-Strahlen sich tatsächlich negativ auf die Gesundheit auswirken, ist nicht belegt. Forscher einer aktuellen Studie haben allerdings festgestellt, dass Handystrahlen den Hirn-Stoffwechsel beeinflussen. Welchen Einfluss das auf die Gesundheit hat, wissen die Forscher allerdings auch nicht.

Alzheimer: Je geübter das Gehirn, desto langsamer der Zerfall

Insbesondere das Sprechen mehrerer Sprachen scheint die Alzheimer-Krankheit um bis fünf Jahre zu verlangsamen. Dies schreibt eine Forscherin der York-Universität in Toronto nach einer Studie an 450 Menschen in ähnlichem Alzheimer-Stadium.

THC als Appetitanreger für Krebskranke

Krebsforscher meinen, dass der Konsum von Cannabis, respektive der Wirkstoff THC, den wegen Chemotherapien appetitlosen Krebspatienten, das Essen wieder schmackhaft macht und den Schlaf verbessert. Beides hilft dem Allgemeinbefinden der Patienten.

Placebo-Therapien: Schweizer Patienten wollen mehr Informationen

Schweizer Patienten sind Placebo-Anwendungen in der Therapie aufgeschlossen, sie möchten aber wissen, was sie genau bekommen. Die Hausärzte hingegen sind eher zurückhaltenden gegenüber Scheinbehandlungen. Dies zeigte eine Umfrage der Universität Zürich.

Hohe Prämien: Jeder 7. geht nicht zum Arzt oder verzichtet auf medizinische Leistung

Die hohen Krankenkassenprämien fordern Opfer: Laut einer Studie des Universitätsspitals Genf verzichteten 15% aus Kostengründen auf medizinische Leistungen und 37% auf einen Besuch beim Allgemeinarzt. Die Forscher sind besorgt um den Gesundheitszustand dieser Menschen.

Wissen heilt - Zum Schweizer Tag der seltenen Krankheiten in Basel

Der Schweizer Tag der seltenen Krankheiten ''Wissen heilt!'' findet am 26. Februar 2011 in Basel statt. Der Veranstalter ACCESS Association führt wieder eine Informationskampagne über seltene Krankheiten mit Symposien und Spendenaktionen an der UniBasel durch.

Artikel 1036-1050 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving