Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1051-1065 / 2966

Erkältung: Zink wirkt heilend und vorbeugend

Keine Erkrankung führt zu soviel Arztbesuchen und Schul- sowie Arbeitsplatzabsenzen wie die gewöhnliche Erkältung. Eine Studie zeigt, dass das chemische Element bei Erkältung die Krankheitsdauer sowie die Intensität reduzieren kann.

HIV: Afrikanische Frauen erhöhen Risiko durch aggressive Vaginalreinigung

Präventivmediziner der Uni Bern analysierten Daten von über 15’000 Frauen aus verschiedenen Ländern Afrikas zum HIV-Status. Es zeigte sich, dass gewisse Reinigungsrituale der Vagina das Ansteckungsrisiko erhöhen.

Motorradhelme senken das Risiko für Kopf- und Halswirbelsäule-Verletzungen

Eine Amerikanische Analyse an über 60‘000 Motorradunfällen zeigt, dass Helmträger ein bis zu 65% kleineres Hirn-Verletzungsrisiko tragen.

Rückenschmerzen: Bildgebende-Diagnoseverfahren nur bei schweren Komplikationen

Gelegentliche Schmerzen im Lendenwirbelsäulen-Bereich kennen viele Menschen. Eine Studienanalyse zeigt nun, dass bildgebende Verfahren wie Röntgenbild, CT oder das MRI nur bei schweren neurologischen Ausfällen oder Hinweisen auf eine ernsthafte spezifische Ursache der Rückenschmerzen notwendig sind.

Therapietreue beinflusst die Beschwerden

Wissenschaftler aus Wisconsin und Honolulu haben belegt, dass eine schlechte Therapietreue (Compliance) seitens des Patienten sowie eine schwierige Zusammenarbeit mit dem Arzt die Symptome negativ beeinflusst.

Bettnässen - Es gibt Hilfe

10 Prozent aller Siebenjährigen nässen nachts noch ein. Wichtig für die Diagnose sind das Führen eines Blasentagebuch sowie eine solide Abklärung durch den Arzt, sagen Spezialisten.

Feste Nahrung vor dem 4. Lebensmonat erhöht Risiko für Fettleibigkeit

Bei Babys, welche in den ersten 4 Monaten nicht ausschliesslich gestillt wurden, erhöht die Verabreichung von festern Nahrung bereits vor dem 4. Lebensmonat das Risiko für starkes Übergewicht im Kindesalter um den Faktor 6. Dies hat eine Studie an über 800 Kindern gezeigt.

Kinder mit ADHS: Eliminationsdiät kann Symptome verbessern

Die Autoren einer im Fachblatt Lancet publizierten Studie haben den Zusammenhang zwischen Ernährung und Verhalten bei Kindern mit Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS oder ADHD) untersucht.

Schlafmangel bei Kindern erhöht das Diabetes-Risiko

Nach einer Studie an über 300 Kindern stellten Forscher des Children’s Hospital in Chicago fest, dass zwischen Schlafmangel und der Entstehung von Diabetes ein Zusammenhang besteht.

Herz-Krankheit: Verhaltenstherapie senkt Rückfallrisiko nach Herzereignis

Psychosoziale Faktoren spielen bei Herz-Gefäss-Erkrankungen eine bedeutende Rolle. Eine schwedische Studie belegt nun, dass Verhaltenstherapie zum Beispiel nach einem Herzinfarkt das Rückfall- und Todesrisiko deutlich senken kann.

Schwarzer Hautkrebs: Sonnenschutzmittel senken Risiko

Sonnencreme wird zum Schutz der Haut vor UV-Strahlen sowie verschiedener Hautkrebs-Erkrankungen empfohlen. Eine Langzeitstudie in Australien zeigt nun, dass Sonnencreme eine vorbeugende Wirkung gegen den gefährlichen schwarzen Hautkrebs (Melanom) hat.

Fett in der Nahrung macht depressiv

Spanische Forscher untersuchten über 12'000 Personen auf ihr Ernährungsverhalten hin und fanden heraus, dass Menschen, die sich gehaltvoll und gesund ernähren (pflanzliche Öle, viel Fisch, wenig Transfette etc.) weniger häufig an einer Depression erkranken als Personen, die sich „ungesund“ ernähren.

Sportsponsoring kurbelt den Alkoholkonsum an

Sucht Info Schweiz fordert den Verzicht des Sponsorings von Alkoholwerbung an Sportveranstaltungen. Denn: Bierwerbung arbeite direkt gegen die Prävention bei Jugendlichen.

Schlafstörungen: Schlafhygiene bringt rasch gute Resultate

Es müssen nicht gleich Medikamente sein, um Schlafstörungen zu behandlen. Bereits kurzzeitige Verhaltenstherapien können sich effektiv auswirken, schreiben Schlafmediziner in den Archives of Internal Medicine.

Internationaler Kinderkrebstag: Scapa-TEDYS helfen krebskranken Kindern

Der 15. Februar ist der Tag der krebskranken Kinder: Es wird dabei auch an die Kinder gedacht, deren Vater oder Mutter an Krebs erkrankt ist. Die Krebsliga Schweiz unterstützt sie mit einer Aktion, die ihnen zugutekommt.

Artikel 1051-1065 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving