Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1231-1245 / 2966

Neue Empfehlungen zur Hormontherapie nach der Menopause

In den letzten Jahren ist die postmenopausale Hormontherapie – teilweise zu Unrecht - in Verruf geraten. Eine aktuelle Analyse der Literatur zeigt, dass Frauen zwischen 50 und 60 Jahren von einer zeitlich limitierten Hormontherapie nach der Menopause profitieren können.

Allergischer Schnupfen - Neuste Therapieempfehlungen

Laufende oder verstopfte Nase, Augenbrennen und -rötung sowie Juckreiz sind die unangenehmsten Symptome bei allergischem Schnupfen (Rhinitis). Das Fachblatt American Familiy Physician publizierte, was zur Behandlung dieses Krankheitsbildes hilft und was eher nicht.

Die sechs Baderegeln sowie weitere Wasserregeln

Die goldenen Baderegeln sind der "Verkaufsschlager" schlechthin. Später wurden die Baderegeln mit Fluss-, Eis- und Tauchregeln ergänzt. Mit sechs einfachen und einprägsamen Botschaften sollen Wasserbegeisterte für den richtigen Umgang mit dem nassen Element sensibilisiert werden.

Zecken über 1000 Meter über Meer zu erwarten

Die Infektionsgefahr durch Zeckenbisse steigt bis auf über 1000 Höhenmeter, wie eine Studie des AC-Laboratoriums Spiez BE belegt. Schuld daran ist vermutlich die Klimaerwärmung.

Ozon belastet empfindliche Atemwege

Endlich ist der Sommer da. Dieser bringt neben heissen Temperaturen aber auch hohe Ozonbelastungen mit sich. Hohe Ozonbelastungen können die Atemwege empfindlicher Menschen beeinträchtigen und schädigen.

Darmspiegelung zur Krebsvorsorge: Wirksam und kosteneffektiv

Bei Patienten mit einem hohen Darmkrebs-Risiko macht eine regelmässige Darmspiegelung (alle drei Jahre) Sinn. Bei Personen mit einem geringen Risiko reichen Zehnjahres-Intervalle, wie Forscher im Journal „Gastroenterology“ schreiben.

Kein erhöhtes Krebsrisiko durch Handy-Sendemasten bei Kindern

Das kindliche Zentralnervensystem reagiert besonders sensibel auf potenzielle elektromagnetische Störungsquellen. Eine grosse Britische Studie zeigte nun, dass das Wohnen in der Nähe eines Handy-Sendemasts während der Schwangerschaft das Krebsrisiko beim Kind nicht erhöht.

Die "health card rheumatology" - ein persönliche Gesundheitskarte für Rheumapatienten

Die persönliche Gesundheitskarte im praktischen Portemonnaie-Format kann bei Ihren Rheumatologinnen und Rheumatologen ausgestellt werden.

Kindergärtler: Schlank und fit dank Präventionsprogramm

Durch Förderung der Aktivitäten, Thematisierung der Ernährung sowie des Freizeitverhaltens und Einbezug der Eltern verloren in diesem Programm an Schweizer Schulen die Kinder Körperfett und gleichzeitig nahm die Fitness zu, wie Experten an der Tagung der "Endocrine Society" in San Diego berichteten.

Verhaltens-, Sport und Ernährungstherapie bei ADHS - wo ist der Nutzen?

''Seien Sie konsequent, und lassen Sie Ihr Kind viel Sport treiben! Und geben Sie ihm nicht so viele Süssigkeiten!'' Nützen diese Ratschläge oder schaden sie mehr?

Multiple Sklerose, Migräne und Demenz: Erkenntnisse durch Neuro-Bildgebung

Neue bildgebende Verfahren wie funktionelle MRI oder Diffusions-Tensor-Imaging erlauben direkte und präzise Einsichten ins menschliche Gehirn. Damit können neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Demenz, Migräne besser diagnostiziert, prognostiziert und behandelt werden, wie Experten am Jahreskongresses der Europäischen Neurologen-Gesellschaft (ENS) berichten.

''ADHS ist keine Krankheit''- Eine kontroverse Expertenmeinung

ADHS ist keine Krankheit sondern nur die Bezeichnung für eine Sammlung von Symptomen, die man bei Kindern beobachten kann. Die Betroffenen leiden vor allem an mangelnder Sozialisationserfahrung, so der Neurobiologe Prof. Dr. med. Gerald Hüther.

Morbus Crohn: Nutzen der Langzeitbehandlung mit Antibiotika

M. Feller vom Sozial- und Präventivmedizinischen Institut der Universität Bern und Kollegen haben untersucht, ob eine Langzeittherapie mit Antibiotika bei Patienten mit Morbus Crohn eine Remission begünstigt.

Wurmbehandlung bei Morbus Crohn

Ein Forscherteam an der Universität Iowa hat Morbus Crohn-Betroffene mit Würmern behandelt. Danach konnte bei einigen Patienten eine Besserung ihrer Beschwerden und bei anderen sogar Symptomfreiheit festgestellt werden.

Akute Verwirrungszustände: Häufig neurologische Ursache

Mehr als der Hälfte aller akuten Verwirrungszustände liegen nicht wie vermutet psychische Ursachen, sondern neurologische Erkrankungen zugrunde. Dies belegen Experten an der Jahrestagung der Europäischen Neurologen-Gesellschaft in Berlin.

Artikel 1231-1245 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving