Vorbeugende Tipps gegen den Winterspeck
Von
(Doris Zumbühl)
Kürzere Tage und dadurch weniger Sonnenlicht machen Lust auf Schokolade und andere Süssigkeiten, die das Glückshormon Serotonin ankurbeln. Hier ein paar Tipps, damit Sie auch im Frühling wieder im Bikini brillieren.
Das Gewicht über den Winter halten, statt den Winterspeck im Frühling wieder mühsam bekämpfen - das ist das Ziel der Initiative der Deutschen Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin DKNP. Mehr zum Thema
Die zugelegten Kilos wird man oft nicht mehr los und so ist dauerhaftes Übergewicht bereits vorprogrammiert, so der Chefarzt der Klinik.
Herz-Kreislauferkrankungen, Bluthochdruck und Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes können die Folgen sein.
Anti-Winterspeck-Tipps
- Raus an die frische Luft: Mindestens eine halbe Stunde pro Tag – ein strammer Spaziergang reicht bereits - auch bei schlechtem Wetter; verbrennt Kalorien, stärkt die Muskeln und hebt die Stimmung.
- Saunabesuche, Wechsel- oder Dampfbäder: kurbeln den Kreislauf an und stärken das Immunsystem.
- Schlafen: Genügend Schlaf und ausreichende Erholungspausen benötigt der Körper gerade im Winter um sich zu regenerieren und Erkältungen vorzubeugen.
- Gewürze: Zimt, Muskat, Safran, Chili und Pfeffer haben zum Teil eine antibakterielle und stimmungsaufhellende Wirkung.
- Vitamin C stärkt das Immunsystem: Viele Früchte (besonders Orangen, Kiwis) enthalten Vitamin C; davon darfs in der kalten Jahreszeit auch mal ein biesschen mehr sein. Säfte nur, wenn sie nicht mit Zucker angereichert wurden; sonst sind sie Kalorienbomben.
- Vitamin D: kann unter genügend Sonnenlicht aus Cholesterin gebildet werden; Fisch, Lachs, Hering, Makrelen enthalten Omega-3-Fettsäuren, die die Vitamin-D-Versorgung im Winter verbessern.
- Kalorienfreie Stressbewältigung: angenehme, stimmungserhellende Farben, Düfte, Musik, körperliche Aktivitäten, Geselligkeiten, Bücher etc. helfen zur Entspannung, ohne dass Süssigkeiten „zu Hilfe“ genommen werden müssen.
- Vorsicht Diätfalle: Alle Diäten haben zweierlei gemeinsam: 1. Kurzfristiger Gewichtsverlust. 2. Auf lange Sicht werden die Kilos oft um das Doppelte wieder zugenommen (Jo-Jo-Effekt). Deshalb: Ernährungsumstellung mit einem grossen Anteil an Früchten und Gemüse (5 am Tag) und Bewegung.
Quelle: Deutsche Klinik für Naturheilkunde und Präventivmedizin
25.01.2007
25.01.2007
Doris Zumbühl
Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.