Sprechzimmer logo

Wenn das Cholesterin erhöht ist - was tun?

Gefässverengung durch überhöhtes Cholesterin

Ein zu hohes Cholesterin, medizinisch Hypercholesterinämie genannt, kann verschiedene Ursachen haben. Ist eine vererbte Stoffwechselstörung die Ursache, spricht man von primärer oder familiärer Hypercholesterinämie. Sind Fehlernährung mit Übergewicht oder zusätzliche Erkrankungen wie eine Zuckerkrankheit oder eine Schilddrüsenunterfunktion die Ursache, spricht man von sekundärer Hypercholesterinämie.

Bei der Erhöhung des Cholesterins oder der Bluttfettwerte allgemein muss man zwischen LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceriden unterscheiden. Eine Erhöhung des LDL-Cholesterins und der Triglyceride ist schlecht und begünstigt die Entstehung von Atherosklerose und kardiovaskulären Erkrankungen.

Ein hoher HDL Cholesterinwert hingegen ist gut, da HDL-Cholesterin vor Arterienverkalkung schützt und antientzündliche Eigenschaften aufweist.

Normalwerte von Cholesterin

Bei der Messung der Cholesterinwerte gilt es also zwischen Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin, HDL-Cholesterin und Triglyceriden zu unterscheiden. Die Werte werden als mmol/l, manchmal auch als mg/dl angegeben. Als ideal bei Gesunden gelten folgende Werte:

  • Gesamtcholesterin: unter 5 mmol/l = 190 mg/dl
  • LDL-Cholesterin: unter 3 mmol/l = 120 mg/dl
  • HDL-Cholesterin: über 1 mmol/l = 40 mg/dl
  • Triglyceride: unter 1,7 mmol/l = 150 mg/dl

Die Werte sollten immer von einem Arzt interpretiert werden, der die persönlichen Gesundheitsdaten und allfällige weitere Risikofaktoren kennt.

Liegen keine sonstigen Risikofaktoren für Herzkreislauferkrankungen wie Rauchen oder Übergewicht vor, können auch grenzwertig erhöhte Werte noch toleriert werden, sollten aber regelmässig kontrolliert werden.

Bei Vorliegen von Risikofaktoren wie Diabetes oder bereits bestehenden Gefässerkrankungen liegen die anzustrebenden Zielwerte hingegen weitaus tiefer: unter 1.8 mmol/l beim LDL-Cholesterin.

Je mehr LDL-Cholesterin (böses Cholesterin) im Körper zirkuliert, desto höher ist das Risiko für Ablagerungen in den Gefässwänden. Hohe HDL-Werte (gutes Cholesterin) hingegen wirken sich positiv aus. Deshalb wird auch das Verhältnis von Gesamtcholesterin zu HDL-Cholesterin (Quotient) gemessen. Dieser Wert sollte unter 5 sein.

Zu hohe Triglyceridwerte führen ebenfalls zu Fettablagerungen in den Gefässwänden. Insbesondere auch, weil hohe Triglyceridwerte das gute HDL-Cholesterin senken. Für zu hohe Triglyceridwerte ist hauptsächlich ein ungesunder Lebensstil mit Fehlernährung, Übergewicht, Alkoholkonsum, Zucker sowie Bewegungsmangel verantwortlich.

Was sind die Folgen eines erhöhten Cholesterinspiegels

Plaques in den
Blutgefässen können
zu Gefässverengungen
führen
Erhöhte Cholesterinspiegel begünstigen die Entstehung von Ablagerungen, sogenannten Plaques in den Blutgefässen. Dieser komplizierte Prozess, an dem noch andere Risikofaktoren beteiligt sind, wird in der Medizin Atherosklerose genannt, allgemein bekannt als Arterienverkalkung. Bei Verkalkung der Herzkranzgefässe führt dies zu einer Koronaren Herzkrankheit oder Angina pectoris.

Die Plaques (Gefässeinengungen) können einreissen und es bilden sich örtliche Gerinnungspfropfen (Thrombozytenballungen), die den Gefässdurchgang verstopfen. Betrifft dies die Herzkranzarterien droht ein Herzinfarkt, betrifft es die Hirnarterien kann dies einen Schlaganfall auslösen. Im Alter kann die durch Arterienverkalkung verminderte Durchblutung des Gehirns zur Demenz führen. Vor allem im Zusammenhang mit Rauchen führt die Atherosklerose in den Beinen zu Durchblutungsstörungen mit Schmerzen und Gehstörungen, bekannt als Schaufensterkrankheit oder periphere arterielle Verschlusskrankheit.

Weitere Risikofaktoren, die das Risiko für Arteriosklerose/Arterienverkalkung und damit für Herzkreislauf-Erkrankungen erhöhen sind:

  • Ernährungsfehler: zu viel Kohlehydrate, zu fettreiche Ernährung
  • Übergewicht
  • Bewegungsmangel
  • Rauchen
  • Bluthochdruck
  • Diabetes
  • Permanenter Stress
  • Alter
  • Familiäre Veranlagung

Bei Verdacht auf erhöhte Cholesterinwerte: Welche Untersuchungen werden veranlasst?

Gesunde Ernährung
schützt vor hohen
Choelsterinwerten
 Cholesterinwerte und Triglyceride werden im Blut bestimmt. Unter Einbezug der persönlichen Risikofaktoren und Anhand der Werte von HDL- und LDL-Cholesterin kann der Arzt das Risiko für eine Arterienverkalkung und damit das Herzkreislauf-Risiko abschätzen.

Abklärung des Zustandes der Blutgefässe

Die Cholesterinwerte allein sagen aber noch nichts über den Zustand der Blutgefässe aus. Bei bestehenden Risikofaktoren für eine Arteriosklerose oder bei Beschwerden wird der Arzt möglicherweise Zusatzuntersuchungen veranlassen:

  • Angiographie: eine Röntgenuntersuchung der Blutgefässe mit Kontrastmittel, meist der Arterien (Arteriographie)
  • Koronarangiographie: Röntgenuntersuchung mittels Herzkatheter, unter Kontrastmittel zur Erkennung von verengten Herzkranzgefäßen. Bei Bedarf kann gleichzeitig eine Aufdehnung oder eine Stenteinlage erfolgen. Der Stent ist ein Metallgeflecht, das die verengte Arterie offenhält.
  • Je nach Schweregrad und Anzahl der Verengungen (Stenosen) wird eine Bypass Operation notwendig.
  • Ultraschall Untersuchungen mit Farbdarstellungen der Halsschlagadern, Bauchgefässe, Nierengefässe

Dr. med. Fritz Grossenbacher

Fritz Grossenbacher hat in Bern Medizin studiert. Er besitzt einen Master of Medical Education der Universitäten Bern und Chicago und ein Zertifikat in Teaching Evidence based Medicine des UK Cochrane Center in Oxford.

Doris Zumbühl

Doris Zumbühl ist diplomierte Medizinische Praxisassistentin. Sie verfügt über mehrere Weiterbildungen in den Bereichen Journalismus, IT und Bildbearbeitung.
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving