Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1651-1665 / 2966

Richtige Pflege der Haut im Winter - Ratschläge von der Expertin

Die Dermatologin Frau D. Kleeman erklärt, warum die Haut im Winter besondere Pflege braucht.

Basische Nahrungsergänzung Bikarbonat beugt Osteoporose vor

Forscher der Tufts University in Boston haben an über 170 Personen festgestellt, dass basische Nahrungsergänzung wie Bikarbonate die Kaliumausscheidung mindern und damit das Risiko für Knochenabbau senkt.

Zuviel Melatonin im Blut fördert den Winterblues

Depressive Stimmungen während der kalten Jahreszeit aktiv bekämpfen.

Weinen tröstet und beruhigt die Gemütslage bei den meisten

Niederländische Psychologen analysierten 3'000 Situationen bei denen geweint wurde. Resultat: Weinen verbessert meistens den Gemütszustande und bleibt als Erlebnis positiv haften.

Jenkins-Diät senkt HbA1c bei Diabetes

Eine im Fachblatt JAMA veröffentlichte Studie ergab, dass die sogenannte Jenkins-Diät das HbA1c bei Diabetiker deutlich stärker senkte als eine konventionelle Diabetesdiät.

Wochenbettdepression frühzeitig behandeln

Britische Mediziner präsentieren die Studienlage zu Depressionen bei Müttern nach einer Geburt. Ausserdem haben sie Guidelines zur Erkennung sowie Behandlung einer solchen zusammengefasst. Hier eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Schwangerschaft und Geburt bei Jugendlichen

Eine Schwangerschaft in der Jugend stellt für die werdende Mutter, den Kindsvater und die weitere Familie sowie die Betreuer eine grosse Herausforderung dar.

Kinderwunsch nach dem 35. Lebensjahr

Die Chancen auf eine natürliche Schwangerschaft nimmt nach dem 35. Lebensjahr deutlich ab. Aber auch mit moderner Reproduktionsmedizin sinken die Chancen auf ein eigenes Kind nach dem 40. Lebensjahr um ein Vielfaches.

Medizinische Massnahmen – Müssen sie schmerzen?

Eine Befragung an zwei Französischen Krankenhäusern ergab, dass pflegerische oder medizinische Massnahmen bei den Patienten Schmerzen verursachen, die man mit zum Teil einfachen Anwendungen lindern könnte.

Testosteron zur Libidosteigerung nach den Wechseljahren

Eine Studie an über 800 Frauen nach den Wechseljahren zeigt, dass eine Testosterontherapie das sexuelle Leben der Frauen deutlich verbesserte. Die Höhe des Langzeitrisikos für Brustkrebs ist aber noch nicht absehbar.

HIV-Virus durchdringt gesundes Vagina-Gewebe

Safer-Sex wird immer wichtiger: Amerikanische Forscher entdeckten, das das Virus auch durch gesundes Vagina-Gewebe dringen kann.

Hohe Herzfrequenz erhöht Übergewicht und Diabetes

Japanische Forscher belegen in einer 20-jährigen Beobachtungsstudie, dass ein schneller Herzschlag mit Übergewicht und Diabetes zusammenhängt.

Über Komplikationen bei Body-Piercings weiss man wenig

Eine englische Studie bringt etwas Licht ins Dunkel: Komplikationen sind erstaunlich selten und wenn, eher bei Piercings an Genitalien, Zunge oder Brustwarzen.

Grippe oder Erkältung?

Die Grippe überfällt einen, die Erkältung meldet sich an.

Softdrinks schädigen die Knochen

Das Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) in Bonn untersucht seit 1983 die Ernährungsgewohnheiten von Kindern und Jugendlichen. Demnach reduzieren Softdrinks die Knochendichte, was eine spätere erhöhte Osteoporose-Gefahr darstellt.

Artikel 1651-1665 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving