Sprechzimmer logo

Gesundheitsthemen allgemein

Gesundheitsthemen von Fachpersonen recherchiert und für das Laienpublikum aufbereitet: Ernährung, Wellness, Alternativmedizin, Gesundheitsvorsorge, Vorbeugung. Recherchen aus medizinischen Studien, Kongressen und aus dem Pharmabereich.
Artikel 1921-1935 / 2966

Tinnitus: ''Es ist nicht der Körper, sondern der Geist der leidet''

Was man bei Tinnitus therapeutisch tun kann, und was man nicht tun sollte... Vor allem pflanzliche Wirkstoffe können eine sinnvolle Ergänzung sein.

Darmpolypen: Rauchen verdoppelt Risiko

Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen Zigarettenkonsum – ein anerkannter Risikofaktor für Darmpolypen - und dem Risiko für Darmpolypen. Darmpolypen gelten als Vorstufe für Dickdarmkrebs.

Gicht durch Fruchtsäfte?

Der Ausbruch eines Gichtanfalls wird bei den meisten Menschen mit Völlerei und Masslosigkeit beim Trinken und Essen assoziiert. Experten bringen nun den Konsum von fructosehaltigen Fruchtsäften mit Gicht in Zusammenhang.

Über 50-Jährige schützen sich kaum beim Sex

Die Anzahl der sexuell übertragbaren Infektionen (STI) ist gestiegen. Eine Umfrage des SAGA Magazins ergab, dass viele Menschen ab 50 davon ausgehen, dass ungeschützter Verkehr für sie kein Problem mehr darstellt.

Akuter Schnupfen bei Kindern: Wie effektiv sind Nasenspülungen?

Forscher untersuchten die Wirkung der Nasenspülung mit isotonischer Salzlösung zur Behandlung und Vorbeugung eines akuten Schnupfens (Rhinitis) bei Kindern.

Brustkrebs: Weniger häufig dank weniger Hormonersatz-Therapien?

In zwei amerikanischen Forschungszentren wurde ein deutlicher Rückgang der Brustkrebs-Fälle festgestellt. Besteht ein Zusammenhang mit dem reduzierten Einsatz von Hormonersatz-Behandlungen (HRT)? Hier das Statement der internationalen Menopause-Gesellschaft (IMS).

Wechseljahrbeschwerden: Hormonersatz-Therapie (HRT) – wie weiter?

Die Ergebnisse grosser Studien zur HRT (WHI, MWS) haben zu heftigen Reaktionen bei Befürwortern und Gegnern der HRT von weiblichen, klimakterischen Beschwerden geführt. Kurzgefasste Ergebnisse der Studien und Empfehlungen zur Behandlung von Wechseljahrbeschwerden erfahren Sie hier.

Zahnstein – weg damit!

Die professionelle Zahnsteinentfernung durch die Dentalhygienikerin wird von vielen Patientinnen und Patienten als unangenehm, oft schmerzhaft empfunden. Viele fragen sich deshalb, ob diese Behandlung angebracht und unbedenklich ist.

HIV-Infektionen: Unter bestimmten Umständen Sex ohne Kondom

In Partnerschaften, bei welchen ein Partner HIV-positiv ist, ist unter bestimmten Umständen Sex ohne Präservativ denkbar. Das stellt die Ärzteverbindung FMH am Mittwoch mit Hinweis auf die Eidg. Kommission für Aidsfragen (EKAF) fest.

Bewegung hält jung

Körperliche Aktivität scheint sich nicht nur auf das Herz-Kreislaufsystem und den Bewegungsapparat positiv auszuwirken, sie unterstützt auch die Zellteilung. Experten erklären dies an Hand einer Untersuchung an 2'400 Zwillingen.

Ergebnisse der Weltaidstagsumfrage 2007

Um auf die Problematik des HI-Virus aufmerksam zu machen, rief die Weltgesundheitsorganisation 1988 den ersten Weltaidstag aus. Auch 20 Jahre danach nutzt ein Grossteil der Umfrageteilnehmer/innen den Gedenktag zur Auseinandersetzung mit dem Thema.

Mehr Sicherheit auf Skipisten

Rund 1'000 Unfälle pro Wintersporttag - das ist zu viel. Helmtests und Tempoevents sollen für mehr Sicherheit für sich selbst und generell auf Skipisten sorgen.

Närrisches Treiben ohne Risiken des Alkohols

Landauf, landab setzt das närrische Fasnachtstreiben ein. Wer trotz Festlaune die Risiken kontrollieren und gleichzeitig die Fasnacht geniessen will, verzichtet auf einen übermässigen Alkoholkonsum.

Pille senkt Eierstockkrebsrisiko über Jahrzehnte

Orale Verhütungsmittel (''Pille'') scheinen das Risiko für einen Eierstockkrebs zu senken. Forscher untersuchten das Ausmass der vorbeugenden Wirkung der Pille und publizierten die Ergebnisse im Fachblatt Lancet.

Wird an älteren Herzpatienten gespart?

Eine Forschergruppe am Inselspital Bern untersuchte die Qualität der Behandlung von Herzinfarkt-Patienten in verschiedenen Altersgruppen und fragt sich: wird an hochbetagten Herzpatienten rationiert behandelt?

Artikel 1921-1935 / 2966
 
Rectangle Bottom
Rectangle Right Top
MySana
Gesundheit selber in die Hand nehmen
Bildung, Wissenstests, Risikoschätzung 
Rectangle Right Bottom
Sky Right Top
finish adserving